Christina Fritsch, Chris Voigt, J. Burkhardt, R. Arndt, Steffen Marx
{"title":"数字化建筑诊断--数字化转型项目","authors":"Christina Fritsch, Chris Voigt, J. Burkhardt, R. Arndt, Steffen Marx","doi":"10.1002/bate.202300057","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bedingt durch traditionell analoge Arbeitsweisen und heterogene Dokumentationsformen können die Potenziale der Bauwerksdiagnostik für die Bestandsbewertung bisher nicht vollständig gehoben werden. Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts Digitale Bauwerksdiagnose wurden digitale Methoden und Hilfsmittel entwickelt, um die Prozessschritte der Datenerfassung, Datenauswertung und Datenverknüpfung mit Building Information Models (BIM) zu verbessern. Dabei entstanden ein Erfassungstool für die digitale Datenerfassung und strukturierte Datenablage, ein Auswertetool für die teilautomatisierte Datenaufbereitung und ‐auswertung sowie ein Visualisierungstool für die Darstellung von Untersuchungsergebnissen in BIM. Die entwickelten Tools verbessern einerseits die Arbeitsweisen, indem sie den Fachingenieuren repetitive, zeitaufwendige Arbeitsschritte abnehmen. Andererseits reduzieren sie die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Qualität der bauwerksdiagnostischen Untersuchungsergebnisse. Insgesamt tragen die Projektergebnisse damit zum Anschluss der Bauwerksdiagnostik an die allgegenwärtige Digitalisierung im Bauwesen bei.","PeriodicalId":502623,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"36 18","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Digitale Bauwerksdiagnose – ein Projekt zur digitalen Transformation\",\"authors\":\"Christina Fritsch, Chris Voigt, J. Burkhardt, R. Arndt, Steffen Marx\",\"doi\":\"10.1002/bate.202300057\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bedingt durch traditionell analoge Arbeitsweisen und heterogene Dokumentationsformen können die Potenziale der Bauwerksdiagnostik für die Bestandsbewertung bisher nicht vollständig gehoben werden. Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts Digitale Bauwerksdiagnose wurden digitale Methoden und Hilfsmittel entwickelt, um die Prozessschritte der Datenerfassung, Datenauswertung und Datenverknüpfung mit Building Information Models (BIM) zu verbessern. Dabei entstanden ein Erfassungstool für die digitale Datenerfassung und strukturierte Datenablage, ein Auswertetool für die teilautomatisierte Datenaufbereitung und ‐auswertung sowie ein Visualisierungstool für die Darstellung von Untersuchungsergebnissen in BIM. Die entwickelten Tools verbessern einerseits die Arbeitsweisen, indem sie den Fachingenieuren repetitive, zeitaufwendige Arbeitsschritte abnehmen. Andererseits reduzieren sie die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Qualität der bauwerksdiagnostischen Untersuchungsergebnisse. Insgesamt tragen die Projektergebnisse damit zum Anschluss der Bauwerksdiagnostik an die allgegenwärtige Digitalisierung im Bauwesen bei.\",\"PeriodicalId\":502623,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"36 18\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/bate.202300057\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/bate.202300057","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Digitale Bauwerksdiagnose – ein Projekt zur digitalen Transformation
Bedingt durch traditionell analoge Arbeitsweisen und heterogene Dokumentationsformen können die Potenziale der Bauwerksdiagnostik für die Bestandsbewertung bisher nicht vollständig gehoben werden. Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts Digitale Bauwerksdiagnose wurden digitale Methoden und Hilfsmittel entwickelt, um die Prozessschritte der Datenerfassung, Datenauswertung und Datenverknüpfung mit Building Information Models (BIM) zu verbessern. Dabei entstanden ein Erfassungstool für die digitale Datenerfassung und strukturierte Datenablage, ein Auswertetool für die teilautomatisierte Datenaufbereitung und ‐auswertung sowie ein Visualisierungstool für die Darstellung von Untersuchungsergebnissen in BIM. Die entwickelten Tools verbessern einerseits die Arbeitsweisen, indem sie den Fachingenieuren repetitive, zeitaufwendige Arbeitsschritte abnehmen. Andererseits reduzieren sie die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Qualität der bauwerksdiagnostischen Untersuchungsergebnisse. Insgesamt tragen die Projektergebnisse damit zum Anschluss der Bauwerksdiagnostik an die allgegenwärtige Digitalisierung im Bauwesen bei.