{"title":"纸浆科学?关于大众媒体对舆论研究的报道","authors":"Ulrich Kohler, Julia C. Post","doi":"10.3224/gwp.v72i4.09","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass eine Kombination aus methodischen Eigenschaften von Umfragen an Online-Access-Paneln und der Orientierung von Medien am „Nachrichtenwert“ zu einem Zerrbild der öffentlichen Meinung führt. Problematisch daran ist, dass Meinungsumfragen nicht nur bloßes Infotainment sind, sondern einen relevanten Teil des politischen Meinungsbildungsprozesses bilden. Die Gefahren solcher Umfragen zeigt dieser Beitrag auf, gibt aber auch Handlungsempfehlungen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"38 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien\",\"authors\":\"Ulrich Kohler, Julia C. Post\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v72i4.09\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass eine Kombination aus methodischen Eigenschaften von Umfragen an Online-Access-Paneln und der Orientierung von Medien am „Nachrichtenwert“ zu einem Zerrbild der öffentlichen Meinung führt. Problematisch daran ist, dass Meinungsumfragen nicht nur bloßes Infotainment sind, sondern einen relevanten Teil des politischen Meinungsbildungsprozesses bilden. Die Gefahren solcher Umfragen zeigt dieser Beitrag auf, gibt aber auch Handlungsempfehlungen.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"38 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4.09\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4.09","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Pulp Science? Zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien
In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass eine Kombination aus methodischen Eigenschaften von Umfragen an Online-Access-Paneln und der Orientierung von Medien am „Nachrichtenwert“ zu einem Zerrbild der öffentlichen Meinung führt. Problematisch daran ist, dass Meinungsumfragen nicht nur bloßes Infotainment sind, sondern einen relevanten Teil des politischen Meinungsbildungsprozesses bilden. Die Gefahren solcher Umfragen zeigt dieser Beitrag auf, gibt aber auch Handlungsempfehlungen.