{"title":"制作是一种教育创新","authors":"Björn Maurer, Selina Ingold","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum festen Bestandteil des Schulalltags werden, dann kann es als Schulentwicklungsprojekt «gelesen», als solches konzipiert, realisiert und analysiert werden. Auf der Basis eines partizipativen Aktionsforschungsprojekts mit fünf Pilotschulen in der Schweiz wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Implementierung pädagogischen Makings mit sich bringt und welche Faktoren ein solches Schulentwicklungsvorhaben stützen. Dabei werden die erhobenen Daten in dieser Zwischenauswertung im Sinne der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Apriori-Kategorien ausgewertet. Die Kategorien leiten sich von drei Modellen der Schulentwicklungsforschung sowie von der aktuellen Forschungsliteratur im Bereich Making und Schulentwicklung ab (Rolff 2019; Altrichter und Wiesinger 2004; Holtappels 2013). Die analysierten Gelingensfaktoren lassen sich im Schulentwicklungsmodell von Rolff verorten, wobei in diesem Beitrag auf Faktoren im Umfeld der Schule, in der Organisationsentwicklung sowie in der Personalentwicklung eingegangen wird mit dem Ziel, dass sie interessierte Schulen dabei unterstützen, pädagogisches Making einzuführen.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"25 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Making als Bildungsinnovation\",\"authors\":\"Björn Maurer, Selina Ingold\",\"doi\":\"10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum festen Bestandteil des Schulalltags werden, dann kann es als Schulentwicklungsprojekt «gelesen», als solches konzipiert, realisiert und analysiert werden. Auf der Basis eines partizipativen Aktionsforschungsprojekts mit fünf Pilotschulen in der Schweiz wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Implementierung pädagogischen Makings mit sich bringt und welche Faktoren ein solches Schulentwicklungsvorhaben stützen. Dabei werden die erhobenen Daten in dieser Zwischenauswertung im Sinne der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Apriori-Kategorien ausgewertet. Die Kategorien leiten sich von drei Modellen der Schulentwicklungsforschung sowie von der aktuellen Forschungsliteratur im Bereich Making und Schulentwicklung ab (Rolff 2019; Altrichter und Wiesinger 2004; Holtappels 2013). Die analysierten Gelingensfaktoren lassen sich im Schulentwicklungsmodell von Rolff verorten, wobei in diesem Beitrag auf Faktoren im Umfeld der Schule, in der Organisationsentwicklung sowie in der Personalentwicklung eingegangen wird mit dem Ziel, dass sie interessierte Schulen dabei unterstützen, pädagogisches Making einzuführen.\",\"PeriodicalId\":502970,\"journal\":{\"name\":\"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"volume\":\"25 3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum festen Bestandteil des Schulalltags werden, dann kann es als Schulentwicklungsprojekt «gelesen», als solches konzipiert, realisiert und analysiert werden. Auf der Basis eines partizipativen Aktionsforschungsprojekts mit fünf Pilotschulen in der Schweiz wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Implementierung pädagogischen Makings mit sich bringt und welche Faktoren ein solches Schulentwicklungsvorhaben stützen. Dabei werden die erhobenen Daten in dieser Zwischenauswertung im Sinne der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Apriori-Kategorien ausgewertet. Die Kategorien leiten sich von drei Modellen der Schulentwicklungsforschung sowie von der aktuellen Forschungsliteratur im Bereich Making und Schulentwicklung ab (Rolff 2019; Altrichter und Wiesinger 2004; Holtappels 2013). Die analysierten Gelingensfaktoren lassen sich im Schulentwicklungsmodell von Rolff verorten, wobei in diesem Beitrag auf Faktoren im Umfeld der Schule, in der Organisationsentwicklung sowie in der Personalentwicklung eingegangen wird mit dem Ziel, dass sie interessierte Schulen dabei unterstützen, pädagogisches Making einzuführen.