{"title":"p . a . p","authors":"Jana Stegemann, Anya Miller","doi":"10.1055/a-2124-7239","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Wir berichten über eine Patientin, die infolge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ein Ulkus mit Osteomyelitis am Fuß entwickelte. Zur Behandlung eines iatrogenen Lymphödems im Stadium II am linken Unterschenkel und Fuß wurde eine Phase-1-Behandlung (Entstauungsphase) mit täglicher manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung eingeleitet. Im Verlauf bildete sich ein Ulkus am lateralen Fußrand. Bei Zustand nach Resektion, Polychemotherapie und Radiatio eines Synovialsarkoms der linken Kniekehle vor 22 Jahren, sowie Rekonstruktion der A. poplitea bestand eine Polyneuropathie, weshalb ein Verschluss der A. poplitea bis zu diesem Zeitpunkt symptomlos blieb. Der durch die leitliniengerechte Kompressionsbandagierung und -bestrumpfung erhöhte Druck im linken Fuß führte im Zusammenhang mit der Minderperfusion des Gewebes zur Entstehung eines infizierten Druckulkus mit Osteomyelitis. Durch interventionelle Rekanalisation des arteriellen Stroms, lokale chirurgische Sanierung mit Teilamputation des Os Metatasale V und systemische Antibiose wurde eine Heilung des Ulkus erreicht.","PeriodicalId":49701,"journal":{"name":"Phlebologie","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Druckulkus unter Kompressionstherapie bei Neuropathie und arteriellem Verschluss\",\"authors\":\"Jana Stegemann, Anya Miller\",\"doi\":\"10.1055/a-2124-7239\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Wir berichten über eine Patientin, die infolge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ein Ulkus mit Osteomyelitis am Fuß entwickelte. Zur Behandlung eines iatrogenen Lymphödems im Stadium II am linken Unterschenkel und Fuß wurde eine Phase-1-Behandlung (Entstauungsphase) mit täglicher manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung eingeleitet. Im Verlauf bildete sich ein Ulkus am lateralen Fußrand. Bei Zustand nach Resektion, Polychemotherapie und Radiatio eines Synovialsarkoms der linken Kniekehle vor 22 Jahren, sowie Rekonstruktion der A. poplitea bestand eine Polyneuropathie, weshalb ein Verschluss der A. poplitea bis zu diesem Zeitpunkt symptomlos blieb. Der durch die leitliniengerechte Kompressionsbandagierung und -bestrumpfung erhöhte Druck im linken Fuß führte im Zusammenhang mit der Minderperfusion des Gewebes zur Entstehung eines infizierten Druckulkus mit Osteomyelitis. Durch interventionelle Rekanalisation des arteriellen Stroms, lokale chirurgische Sanierung mit Teilamputation des Os Metatasale V und systemische Antibiose wurde eine Heilung des Ulkus erreicht.\",\"PeriodicalId\":49701,\"journal\":{\"name\":\"Phlebologie\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-10-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Phlebologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2124-7239\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PERIPHERAL VASCULAR DISEASE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Phlebologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2124-7239","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PERIPHERAL VASCULAR DISEASE","Score":null,"Total":0}
Druckulkus unter Kompressionstherapie bei Neuropathie und arteriellem Verschluss
Zusammenfassung Wir berichten über eine Patientin, die infolge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ein Ulkus mit Osteomyelitis am Fuß entwickelte. Zur Behandlung eines iatrogenen Lymphödems im Stadium II am linken Unterschenkel und Fuß wurde eine Phase-1-Behandlung (Entstauungsphase) mit täglicher manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung eingeleitet. Im Verlauf bildete sich ein Ulkus am lateralen Fußrand. Bei Zustand nach Resektion, Polychemotherapie und Radiatio eines Synovialsarkoms der linken Kniekehle vor 22 Jahren, sowie Rekonstruktion der A. poplitea bestand eine Polyneuropathie, weshalb ein Verschluss der A. poplitea bis zu diesem Zeitpunkt symptomlos blieb. Der durch die leitliniengerechte Kompressionsbandagierung und -bestrumpfung erhöhte Druck im linken Fuß führte im Zusammenhang mit der Minderperfusion des Gewebes zur Entstehung eines infizierten Druckulkus mit Osteomyelitis. Durch interventionelle Rekanalisation des arteriellen Stroms, lokale chirurgische Sanierung mit Teilamputation des Os Metatasale V und systemische Antibiose wurde eine Heilung des Ulkus erreicht.
期刊介绍:
Als Forum für die europäische phlebologische Wissenschaft widmet sich die CME-zertifizierte Zeitschrift allen relevanten phlebologischen Themen in Forschung und Praxis: Neue diagnostische Verfahren, präventivmedizinische Fragen sowie therapeutische Maßnahmen werden in Original- und Übersichtsarbeiten diskutiert.