{"title":"对授课学生进行媒体相关教学学生看到的事实","authors":"Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein","doi":"10.1007/s42010-023-00187-w","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Lehrer*innenbildung ist im Zuge aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen damit konfrontiert, Digitalisierung angemessen im Lehramtsstudium zu adressieren, um Schüler*innen auf ein Leben in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft vorzubereiten. Hieran schließt die Notwendigkeit der medienpädagogischen Professionalisierung (angehender) Lehrpersonen an. Diese nimmt der vorliegende Artikel in den Blick, indem er ausgehend von Ergebnissen eines Forschungsprojekts Lehramtsstudierende und deren Handlungspraktiken sowie Nutzungsmotive und Gründe für die (Nicht‑)Nutzung digitaler Medien im Studium fokussiert. Die Ergebnisse qualitativer Analysen von studentischen Gruppendiskussionen deuten darauf hin, dass Lehramtsstudierende digitale Medien nur selten als Inhalte im Lehramtstudium wahrnehmen, sondern diese hauptsächlich in Verbindung mit (1) Praktiken der Organisation des (Studien‑)Alltags, (2) Praktiken des (kollaborativen) Arbeitens sowie (3) didaktisch induzierten Praktiken für Studierende als relevant adressieren. Als Gründe einer Nicht-Nutzung digitaler Medien werden Ablenkungspotenziale, Herausforderungen digitaler Kommunikation sowie infrastrukturelle Aspekte benannt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden Implikationen für die Vorbereitung zukünftiger Lehrpersonen auf medienpädagogische Perspektiven in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung erarbeitet und diskutiert.","PeriodicalId":35095,"journal":{"name":"Unterrichtswissenschaft","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Medienbezogene Praktiken von Lehramtsstudierenden. Erkenntnisse aus Sicht von Studierenden\",\"authors\":\"Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein\",\"doi\":\"10.1007/s42010-023-00187-w\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Lehrer*innenbildung ist im Zuge aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen damit konfrontiert, Digitalisierung angemessen im Lehramtsstudium zu adressieren, um Schüler*innen auf ein Leben in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft vorzubereiten. Hieran schließt die Notwendigkeit der medienpädagogischen Professionalisierung (angehender) Lehrpersonen an. Diese nimmt der vorliegende Artikel in den Blick, indem er ausgehend von Ergebnissen eines Forschungsprojekts Lehramtsstudierende und deren Handlungspraktiken sowie Nutzungsmotive und Gründe für die (Nicht‑)Nutzung digitaler Medien im Studium fokussiert. Die Ergebnisse qualitativer Analysen von studentischen Gruppendiskussionen deuten darauf hin, dass Lehramtsstudierende digitale Medien nur selten als Inhalte im Lehramtstudium wahrnehmen, sondern diese hauptsächlich in Verbindung mit (1) Praktiken der Organisation des (Studien‑)Alltags, (2) Praktiken des (kollaborativen) Arbeitens sowie (3) didaktisch induzierten Praktiken für Studierende als relevant adressieren. Als Gründe einer Nicht-Nutzung digitaler Medien werden Ablenkungspotenziale, Herausforderungen digitaler Kommunikation sowie infrastrukturelle Aspekte benannt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden Implikationen für die Vorbereitung zukünftiger Lehrpersonen auf medienpädagogische Perspektiven in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung erarbeitet und diskutiert.\",\"PeriodicalId\":35095,\"journal\":{\"name\":\"Unterrichtswissenschaft\",\"volume\":\"67 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Unterrichtswissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s42010-023-00187-w\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Unterrichtswissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s42010-023-00187-w","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Medienbezogene Praktiken von Lehramtsstudierenden. Erkenntnisse aus Sicht von Studierenden
Zusammenfassung Die Lehrer*innenbildung ist im Zuge aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen damit konfrontiert, Digitalisierung angemessen im Lehramtsstudium zu adressieren, um Schüler*innen auf ein Leben in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft vorzubereiten. Hieran schließt die Notwendigkeit der medienpädagogischen Professionalisierung (angehender) Lehrpersonen an. Diese nimmt der vorliegende Artikel in den Blick, indem er ausgehend von Ergebnissen eines Forschungsprojekts Lehramtsstudierende und deren Handlungspraktiken sowie Nutzungsmotive und Gründe für die (Nicht‑)Nutzung digitaler Medien im Studium fokussiert. Die Ergebnisse qualitativer Analysen von studentischen Gruppendiskussionen deuten darauf hin, dass Lehramtsstudierende digitale Medien nur selten als Inhalte im Lehramtstudium wahrnehmen, sondern diese hauptsächlich in Verbindung mit (1) Praktiken der Organisation des (Studien‑)Alltags, (2) Praktiken des (kollaborativen) Arbeitens sowie (3) didaktisch induzierten Praktiken für Studierende als relevant adressieren. Als Gründe einer Nicht-Nutzung digitaler Medien werden Ablenkungspotenziale, Herausforderungen digitaler Kommunikation sowie infrastrukturelle Aspekte benannt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden Implikationen für die Vorbereitung zukünftiger Lehrpersonen auf medienpädagogische Perspektiven in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung erarbeitet und diskutiert.
期刊介绍:
Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung ("Journal for Teaching and Learning") publishes research on learning and instruction in pre-school, school, higher education, occupational settings and various informal learning environments. The journal presents theoretical approaches and empirical research findings to facilitate the advancement of further research and evidence-based practice in education. Unterrichtswissenschaft is therefore indispensable for researchers and students in the fields of transfer research, teaching quality and didactics.
Unterrichtswissenschaft publishes original empirical studies, reviews, and theoretical articles in German and English. All articles are subject to double-blind peer review in order to meet the highest quality standards. Every issue contains a topical focus as well as unsolicited submissions, which are complemented by hot topic contributions.
The journal has an international audience with a special focus on German-speaking countries. It is one of the three most-cited German journals in educational research as identified by a Cited Reference Search in Web of Science, PsychInfo, and Harzing''s Publish or Perish (1999-2010). About 50 % of the references in Web of Science can be found in English-language publications.