{"title":"作为笑话的类比","authors":"Rafał Szubert","doi":"10.18290/rh23715sp-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ist eine Metapher etwas Schlechtes, vor allem in jenen Bereichen der Kommunikation, in denen wir Genauigkeit, Präzision und Eindeutigkeit erwarten? Ist es möglich, so genaue Aussagen über die Phänomene zu machen, die den Gegenstand der Erkenntnis ausmachen, die dank der Sprache vielmehr der Gegenstand der menschlichen Vorstellung von ihnen sind? Sie fallen also in den Bereich der Erkenntnistheorie, nicht der Ontologie. Damit befasse ich mich in diesem Artikel, der auf dem Text des Vortrags basiert, den ich am 13. Juni 2022 im Rahmen meines Habilitationskolloquiums an der Technischen Universität Berlin gehalten habe. Der Text ist gewissermaßen ein gekürzter Auszug aus meinen Überlegungen, die ich in meiner Habilitationsschrift, die im nächsten Jahr in gedruckter Form erscheinen wird, auf mehr als tausend Seiten ausgebreitet habe. Die von mir durchgeführte Studie ist innovativ und stellt aufgrund der Methode der Analyse des Untersuchungsgegenstandes einen Wechsel des bisherigen Paradigmas der Terminologieforschung dar. Die Innovation meiner Studie besteht darin, dass ich mich von der Analyse der semantischen Transformationen einzelner lexikalischer Einheiten wegbewege und die Prinzipien der Konstitution ganzer terminologischer Systeme erfasse.","PeriodicalId":41095,"journal":{"name":"Roczniki Humanistyczne","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Analogie als Witz\",\"authors\":\"Rafał Szubert\",\"doi\":\"10.18290/rh23715sp-9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ist eine Metapher etwas Schlechtes, vor allem in jenen Bereichen der Kommunikation, in denen wir Genauigkeit, Präzision und Eindeutigkeit erwarten? Ist es möglich, so genaue Aussagen über die Phänomene zu machen, die den Gegenstand der Erkenntnis ausmachen, die dank der Sprache vielmehr der Gegenstand der menschlichen Vorstellung von ihnen sind? Sie fallen also in den Bereich der Erkenntnistheorie, nicht der Ontologie. Damit befasse ich mich in diesem Artikel, der auf dem Text des Vortrags basiert, den ich am 13. Juni 2022 im Rahmen meines Habilitationskolloquiums an der Technischen Universität Berlin gehalten habe. Der Text ist gewissermaßen ein gekürzter Auszug aus meinen Überlegungen, die ich in meiner Habilitationsschrift, die im nächsten Jahr in gedruckter Form erscheinen wird, auf mehr als tausend Seiten ausgebreitet habe. Die von mir durchgeführte Studie ist innovativ und stellt aufgrund der Methode der Analyse des Untersuchungsgegenstandes einen Wechsel des bisherigen Paradigmas der Terminologieforschung dar. Die Innovation meiner Studie besteht darin, dass ich mich von der Analyse der semantischen Transformationen einzelner lexikalischer Einheiten wegbewege und die Prinzipien der Konstitution ganzer terminologischer Systeme erfasse.\",\"PeriodicalId\":41095,\"journal\":{\"name\":\"Roczniki Humanistyczne\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-10-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Roczniki Humanistyczne\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18290/rh23715sp-9\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Roczniki Humanistyczne","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18290/rh23715sp-9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
Ist eine Metapher etwas Schlechtes, vor allem in jenen Bereichen der Kommunikation, in denen wir Genauigkeit, Präzision und Eindeutigkeit erwarten? Ist es möglich, so genaue Aussagen über die Phänomene zu machen, die den Gegenstand der Erkenntnis ausmachen, die dank der Sprache vielmehr der Gegenstand der menschlichen Vorstellung von ihnen sind? Sie fallen also in den Bereich der Erkenntnistheorie, nicht der Ontologie. Damit befasse ich mich in diesem Artikel, der auf dem Text des Vortrags basiert, den ich am 13. Juni 2022 im Rahmen meines Habilitationskolloquiums an der Technischen Universität Berlin gehalten habe. Der Text ist gewissermaßen ein gekürzter Auszug aus meinen Überlegungen, die ich in meiner Habilitationsschrift, die im nächsten Jahr in gedruckter Form erscheinen wird, auf mehr als tausend Seiten ausgebreitet habe. Die von mir durchgeführte Studie ist innovativ und stellt aufgrund der Methode der Analyse des Untersuchungsgegenstandes einen Wechsel des bisherigen Paradigmas der Terminologieforschung dar. Die Innovation meiner Studie besteht darin, dass ich mich von der Analyse der semantischen Transformationen einzelner lexikalischer Einheiten wegbewege und die Prinzipien der Konstitution ganzer terminologischer Systeme erfasse.