{"title":"抑郁症:对磁力刺激的功能连接功能","authors":"","doi":"10.1055/a-2080-1554","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein Verfahren zur Therapie schwerer Depressionen, bei dem Magnetimpulse die Erregbarkeit von Nervenzellen beeinflussen. Obgleich heutige Protokolle die funktionelle Konnektivität des subgenuellen anterioren cingulären Kortex (sgACC) nutzen, bleibt die Studienlage unklar. Elbau et al. haben daher funktionelle Konnektivität der Stimulationsstelle und Stimulationsoutcome überprüft.","PeriodicalId":12353,"journal":{"name":"Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie","volume":"128 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Depressionen: funktionelle Konnektivität zur Zielplanung der Magnetstimulation\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2080-1554\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein Verfahren zur Therapie schwerer Depressionen, bei dem Magnetimpulse die Erregbarkeit von Nervenzellen beeinflussen. Obgleich heutige Protokolle die funktionelle Konnektivität des subgenuellen anterioren cingulären Kortex (sgACC) nutzen, bleibt die Studienlage unklar. Elbau et al. haben daher funktionelle Konnektivität der Stimulationsstelle und Stimulationsoutcome überprüft.\",\"PeriodicalId\":12353,\"journal\":{\"name\":\"Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie\",\"volume\":\"128 6\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2080-1554\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CLINICAL NEUROLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2080-1554","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CLINICAL NEUROLOGY","Score":null,"Total":0}
Depressionen: funktionelle Konnektivität zur Zielplanung der Magnetstimulation
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein Verfahren zur Therapie schwerer Depressionen, bei dem Magnetimpulse die Erregbarkeit von Nervenzellen beeinflussen. Obgleich heutige Protokolle die funktionelle Konnektivität des subgenuellen anterioren cingulären Kortex (sgACC) nutzen, bleibt die Studienlage unklar. Elbau et al. haben daher funktionelle Konnektivität der Stimulationsstelle und Stimulationsoutcome überprüft.
期刊介绍:
Fundiertes Wissen für den Berufsalltag
Relevante Originalarbeiten
Informative Übersichten zu wichtigen Themen
Fortbildungsteil mit Zertifizierung – 36 CME-Punkte pro Jahr
Interessante Kasuistiken
Referiert & kommentiert: Internationale Studien
Aktuelles zu Begutachtung und Neurobiologie
International gelistet und häufig zitiert