Jannik Frings, Felix Zimmermann, Maximilian Hinz, Gerd Seitlinger, Michael C. Liebensteiner
{"title":"髌股关节成像","authors":"Jannik Frings, Felix Zimmermann, Maximilian Hinz, Gerd Seitlinger, Michael C. Liebensteiner","doi":"10.1007/s00142-023-00639-6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><h2>Zusammenfassung</h2><div><p>Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem eine besonders dicke Gelenkknorpeloberfläche auf, deren Zustand zugleich Ursache und Folge verschiedener patellofemoraler Pathologien sein kann. In der Diagnostik des PFG stellt die nativradiologische Röntgendiagnostik bis heute eine wichtige Grundlage dar. Sie dient u. a. der Erkennung akuter Traumafolgen sowie der Beurteilung der Patellahöhe relativ zur Trochlea. Zudem gehört die Ganzbeinröntgenaufnahme im Stehen mittlerweile zur erweiterten Standarddiagnostik, um valgische Beinachsendeformitäten oder indirekte Hinweise auf Torsionsdeformitäten zu erkennen. Gerade in letzterem Fall spielt die Computertomographie (CT) eine wichtige Rolle, zur Analyse der femoralen und tibialen Torsion (Torsions-CT). Zudem ist die CT die Methode der Wahl zur Darstellung komplexer Frakturentitäten. Den Grundpfeiler der patellofemoralen Diagnostik bildet jedoch bis heute die Magnetresonanztomographie (MRT). Sie erlaubt eine genaue Beurteilung des patellofemoralen Gelenkknorpels sowie eine Darstellung o. g. anatomischer Strukturen. Im Fall eines klinisch diagnostizierten Patellamaltrackings (PM) steht die Identifikation entsprechender (statischer) anatomischer Risikofaktoren meist im Vordergrund. Neuartige dynamische MRT-Sequenzen ermöglichen zudem eine quantifizierbare Darstellung des Patellatrackings unter dem Einfluss aktiver Muskelkontraktion und ermöglichen so eine direkte Identifikation des PM. Weitere bildgebende Modalitäten wie die Single-Photon-Emissions-Computertomographie/Computertomographie (SPECT-CT) sind speziellen Fragestellungen vorbehalten.</p></div></div>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"36 6","pages":"402 - 414"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-11-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bildgebung des Patellofemoralgelenks\",\"authors\":\"Jannik Frings, Felix Zimmermann, Maximilian Hinz, Gerd Seitlinger, Michael C. Liebensteiner\",\"doi\":\"10.1007/s00142-023-00639-6\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><h2>Zusammenfassung</h2><div><p>Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem eine besonders dicke Gelenkknorpeloberfläche auf, deren Zustand zugleich Ursache und Folge verschiedener patellofemoraler Pathologien sein kann. In der Diagnostik des PFG stellt die nativradiologische Röntgendiagnostik bis heute eine wichtige Grundlage dar. Sie dient u. a. der Erkennung akuter Traumafolgen sowie der Beurteilung der Patellahöhe relativ zur Trochlea. Zudem gehört die Ganzbeinröntgenaufnahme im Stehen mittlerweile zur erweiterten Standarddiagnostik, um valgische Beinachsendeformitäten oder indirekte Hinweise auf Torsionsdeformitäten zu erkennen. Gerade in letzterem Fall spielt die Computertomographie (CT) eine wichtige Rolle, zur Analyse der femoralen und tibialen Torsion (Torsions-CT). Zudem ist die CT die Methode der Wahl zur Darstellung komplexer Frakturentitäten. Den Grundpfeiler der patellofemoralen Diagnostik bildet jedoch bis heute die Magnetresonanztomographie (MRT). Sie erlaubt eine genaue Beurteilung des patellofemoralen Gelenkknorpels sowie eine Darstellung o. g. anatomischer Strukturen. Im Fall eines klinisch diagnostizierten Patellamaltrackings (PM) steht die Identifikation entsprechender (statischer) anatomischer Risikofaktoren meist im Vordergrund. Neuartige dynamische MRT-Sequenzen ermöglichen zudem eine quantifizierbare Darstellung des Patellatrackings unter dem Einfluss aktiver Muskelkontraktion und ermöglichen so eine direkte Identifikation des PM. Weitere bildgebende Modalitäten wie die Single-Photon-Emissions-Computertomographie/Computertomographie (SPECT-CT) sind speziellen Fragestellungen vorbehalten.</p></div></div>\",\"PeriodicalId\":42773,\"journal\":{\"name\":\"ARTHROSKOPIE\",\"volume\":\"36 6\",\"pages\":\"402 - 414\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-11-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ARTHROSKOPIE\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-023-00639-6\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"SURGERY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-023-00639-6","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
摘要髌股关节是静态、动态和主动稳定器复杂相互作用的产物。它们的功能基于髌股关节(PFJ)的各种解剖结构。该关节还有一个特别厚的关节软骨表面,其状况既可能是各种髌股关节病变的原因,也可能是其后果。X 射线诊断仍是诊断 PFG 的重要依据。除其他外,它还可用于识别急性创伤后遗症和评估髌骨相对于髌骨的高度。此外,站立姿势下的全腿 X 光片现在也是扩展标准诊断的一部分,用于识别腿轴外翻畸形或扭转畸形的间接指征。特别是在后一种情况下,计算机断层扫描(CT)在分析股骨和胫骨扭转(扭转 CT)方面发挥着重要作用。CT 也是观察复杂骨折实体的首选方法。然而,磁共振成像(MRI)至今仍是髌骨诊断的基石。磁共振成像可对髌股关节软骨进行精确评估,并观察上述解剖结构。在临床诊断出髌骨循迹不良(PM)的情况下,识别相应的(静态)解剖学风险因素通常占据中心位置。新型动态核磁共振成像序列还可对肌肉主动收缩影响下的髌骨跟踪进行量化可视化,从而直接识别髌骨移动不良。其他成像方式,如单光子发射计算机断层扫描/计算机断层扫描(SPECT-CT),仅用于特殊问题。
Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem eine besonders dicke Gelenkknorpeloberfläche auf, deren Zustand zugleich Ursache und Folge verschiedener patellofemoraler Pathologien sein kann. In der Diagnostik des PFG stellt die nativradiologische Röntgendiagnostik bis heute eine wichtige Grundlage dar. Sie dient u. a. der Erkennung akuter Traumafolgen sowie der Beurteilung der Patellahöhe relativ zur Trochlea. Zudem gehört die Ganzbeinröntgenaufnahme im Stehen mittlerweile zur erweiterten Standarddiagnostik, um valgische Beinachsendeformitäten oder indirekte Hinweise auf Torsionsdeformitäten zu erkennen. Gerade in letzterem Fall spielt die Computertomographie (CT) eine wichtige Rolle, zur Analyse der femoralen und tibialen Torsion (Torsions-CT). Zudem ist die CT die Methode der Wahl zur Darstellung komplexer Frakturentitäten. Den Grundpfeiler der patellofemoralen Diagnostik bildet jedoch bis heute die Magnetresonanztomographie (MRT). Sie erlaubt eine genaue Beurteilung des patellofemoralen Gelenkknorpels sowie eine Darstellung o. g. anatomischer Strukturen. Im Fall eines klinisch diagnostizierten Patellamaltrackings (PM) steht die Identifikation entsprechender (statischer) anatomischer Risikofaktoren meist im Vordergrund. Neuartige dynamische MRT-Sequenzen ermöglichen zudem eine quantifizierbare Darstellung des Patellatrackings unter dem Einfluss aktiver Muskelkontraktion und ermöglichen so eine direkte Identifikation des PM. Weitere bildgebende Modalitäten wie die Single-Photon-Emissions-Computertomographie/Computertomographie (SPECT-CT) sind speziellen Fragestellungen vorbehalten.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.
Aims & Scope
‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.