实习中的牙科治疗?

Peter Fahrenkrug
{"title":"实习中的牙科治疗?","authors":"Peter Fahrenkrug","doi":"10.1055/s-0029-1225960","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"zum Zahnarzt. Die Behandlung unserer menschlichen Mundhöhlenerkrankungen erfordert immerhin einen eigenen, 66.000 Zahnärzte/Innen umfassenden fachärztlichen Berufsstand und ca. 20% aller ärztlichen Leistungen werden zwischen Oberund Unterlippe erbracht. Auch die Maulhöhle der Tiere ist ein Organ, welches sehr vielfältige Erkrankungen, vor allem auch unfallbedingte Beschädigungen, aufweist. Zwar ist der kosmetische und phonetische Anspruch, der die Menschen regelmäßig zum Zahnarztbesuch motiviert, dem Tier fremd, aber dafür benutzt das Tier sein Gebiss auch als Werkzeug, zur Verteidigung, zum Beutefang etc. Entsprechend groß ist daher der Abnutzungsgrad. Die Maulhöhle kann in allen Lebensaltern Probleme machen. Zahnentwicklung, Milchzahnwechsel, Abnutzungsperioden, parodontale Erkrankungen und senile, vorgeschädigte Zähne können gleichermaßen Anlass zur Behandlung geben. Besonders in der Pferdemedizin ist die Gesunderhaltung des Gebisses als wichtiger Faktor der Leistungssteigerung und -erhaltung in den letzten Jahren in den Vordergrund des klinischen Interesses gerückt. Arbeit gibt es hier genug, denn das Pferd ist ein langlebiger Patient. Es beschäftigt seinen Besitzer und gleichermaßen seine/n Tierarzt/-ärztin im Laufe des Lebens mit Zahnwechselstörungen, Wolfszähnen, Karies, Zahnfrakturen, Entzündungen der Zähne und der Kieferhöhlen, mit Unfallfolgen sowie mit allerlei Entzündungen des Zahnhalteapparates. Ganz zu schweigen von den finalen Folgen der programmierten Zahnabnutzung im Gnadenbrot-Alter. Aber auch die Tierärzte in der Kleintierpraxis werden regelmäßig mit Zahnproblemen bei allen Spezies konfrontiert. Die regelmäßige Zahnsteinentfernung hat sich zu einer der häufigsten Routinemaßnahmen in der Tierarztpraxis entwickelt. Nachdem die Impfungen im Zuge der umstrittenen Verlängerungen der Impfintervalle – neben einer generellen Impfmüdigkeit – deutlich weniger geworden sind, tritt an die Stelle der jährlichen Impferinnerungen zunehmend das Erinnerungskärtchen zur Gebisskontrolle – ein wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Häufig jedoch ist es mit einer routinemäßigen Zahnsteinentfernung nicht getan: schwierige Fälle verlangen weitergehende chirurgische Maßnahmen und vor allem Aufklärung der Tierbesitzer über prophylaktische häusliche Pflegemaßnahmen wie Zähnebürsten, Futterumstellung etc. Die Katze als zahlenmäßig stark zunehmender Patient in der Kleintierpraxis leidet besonders häufig unter Zahnfleischentzündungen und Gebiss-Schäden nach Traumen. Engagierte Katzenbesitzer erwarten zu Recht eine professionelle Therapie der sehr schmerzhaften chronischen Entzündungszustände. Aber auch die ebenso im Trend liegenden Heimtiere weisen sehr unangenehme Zahnveränderungen auf, die eine erhebliche Herausforderung für die Praxen sind. Keine moderne Tierarztpraxis kann es sich heute mehr leisten, diese – häufig mit erheblichem Leidensdruck verknüpften – Erkrankungen zu ignorieren oder unsachgemäß zu behandeln. Dies bedeutet, dass auch die Tierarzthelferinnen bzw. MFA solide Kenntnisse über die Grundprobleme, aber auch die Therapiemethoden, Geräte, Gerätepflege, Arbeitsvorbereitung etc. erwerben müssen. Der team spiegel hat sich daher entschlossen, diesem wichtigen Arbeitsfeld gleich eine ganze Serie von Beiträgen zu widmen, in denen nacheinander die diversen Aspekte der Erkrankungen und die typischen Probleme unserer Patienten thematisiert werden. In vielen Praxen existieren bereits leistungsfähige Zahnbehandlungsausrüstungen, sogenannte Zahnstationen, und die Mehrzahl der deutschen Tierärzte/Innen hat sich zumindest Grundkenntnisse erworben. Der bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte) veranstaltet seit 25 Jahren regelmäßige Wochenendseminare (auch für Tierarzthelferinnen), an denen bisher über 7300 Teilnehmer ihre Kenntnisse erweitert haben (www.tierzahnheilkundeseminare.de). Zahlreiche weitere Seminarveranstalter bieten ebenfalls Kurse an. Kenntnisse über Tierzahnheilkunde sind mittlerweile Gegenstand jeder Fortbildungsveranstaltung, auf nahezu jedem Kongress weltweit werden Vorträge darüber angeboten – auch auf den Helferinnen-Kongressen (z.B. EuroZahnbehandlung in der Tierarztpraxis – Modeerscheinung oder Baustein zum Praxiserfolg? 12 team spiegel 2/2009 Zahnbehandlung","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zahnbehandlung in der Tierarztpraxis – Modeerscheinung oder Baustein zum Praxiserfolg?\",\"authors\":\"Peter Fahrenkrug\",\"doi\":\"10.1055/s-0029-1225960\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"zum Zahnarzt. Die Behandlung unserer menschlichen Mundhöhlenerkrankungen erfordert immerhin einen eigenen, 66.000 Zahnärzte/Innen umfassenden fachärztlichen Berufsstand und ca. 20% aller ärztlichen Leistungen werden zwischen Oberund Unterlippe erbracht. Auch die Maulhöhle der Tiere ist ein Organ, welches sehr vielfältige Erkrankungen, vor allem auch unfallbedingte Beschädigungen, aufweist. Zwar ist der kosmetische und phonetische Anspruch, der die Menschen regelmäßig zum Zahnarztbesuch motiviert, dem Tier fremd, aber dafür benutzt das Tier sein Gebiss auch als Werkzeug, zur Verteidigung, zum Beutefang etc. Entsprechend groß ist daher der Abnutzungsgrad. Die Maulhöhle kann in allen Lebensaltern Probleme machen. Zahnentwicklung, Milchzahnwechsel, Abnutzungsperioden, parodontale Erkrankungen und senile, vorgeschädigte Zähne können gleichermaßen Anlass zur Behandlung geben. Besonders in der Pferdemedizin ist die Gesunderhaltung des Gebisses als wichtiger Faktor der Leistungssteigerung und -erhaltung in den letzten Jahren in den Vordergrund des klinischen Interesses gerückt. Arbeit gibt es hier genug, denn das Pferd ist ein langlebiger Patient. Es beschäftigt seinen Besitzer und gleichermaßen seine/n Tierarzt/-ärztin im Laufe des Lebens mit Zahnwechselstörungen, Wolfszähnen, Karies, Zahnfrakturen, Entzündungen der Zähne und der Kieferhöhlen, mit Unfallfolgen sowie mit allerlei Entzündungen des Zahnhalteapparates. Ganz zu schweigen von den finalen Folgen der programmierten Zahnabnutzung im Gnadenbrot-Alter. Aber auch die Tierärzte in der Kleintierpraxis werden regelmäßig mit Zahnproblemen bei allen Spezies konfrontiert. Die regelmäßige Zahnsteinentfernung hat sich zu einer der häufigsten Routinemaßnahmen in der Tierarztpraxis entwickelt. Nachdem die Impfungen im Zuge der umstrittenen Verlängerungen der Impfintervalle – neben einer generellen Impfmüdigkeit – deutlich weniger geworden sind, tritt an die Stelle der jährlichen Impferinnerungen zunehmend das Erinnerungskärtchen zur Gebisskontrolle – ein wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Häufig jedoch ist es mit einer routinemäßigen Zahnsteinentfernung nicht getan: schwierige Fälle verlangen weitergehende chirurgische Maßnahmen und vor allem Aufklärung der Tierbesitzer über prophylaktische häusliche Pflegemaßnahmen wie Zähnebürsten, Futterumstellung etc. Die Katze als zahlenmäßig stark zunehmender Patient in der Kleintierpraxis leidet besonders häufig unter Zahnfleischentzündungen und Gebiss-Schäden nach Traumen. Engagierte Katzenbesitzer erwarten zu Recht eine professionelle Therapie der sehr schmerzhaften chronischen Entzündungszustände. Aber auch die ebenso im Trend liegenden Heimtiere weisen sehr unangenehme Zahnveränderungen auf, die eine erhebliche Herausforderung für die Praxen sind. Keine moderne Tierarztpraxis kann es sich heute mehr leisten, diese – häufig mit erheblichem Leidensdruck verknüpften – Erkrankungen zu ignorieren oder unsachgemäß zu behandeln. Dies bedeutet, dass auch die Tierarzthelferinnen bzw. MFA solide Kenntnisse über die Grundprobleme, aber auch die Therapiemethoden, Geräte, Gerätepflege, Arbeitsvorbereitung etc. erwerben müssen. Der team spiegel hat sich daher entschlossen, diesem wichtigen Arbeitsfeld gleich eine ganze Serie von Beiträgen zu widmen, in denen nacheinander die diversen Aspekte der Erkrankungen und die typischen Probleme unserer Patienten thematisiert werden. In vielen Praxen existieren bereits leistungsfähige Zahnbehandlungsausrüstungen, sogenannte Zahnstationen, und die Mehrzahl der deutschen Tierärzte/Innen hat sich zumindest Grundkenntnisse erworben. Der bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte) veranstaltet seit 25 Jahren regelmäßige Wochenendseminare (auch für Tierarzthelferinnen), an denen bisher über 7300 Teilnehmer ihre Kenntnisse erweitert haben (www.tierzahnheilkundeseminare.de). Zahlreiche weitere Seminarveranstalter bieten ebenfalls Kurse an. Kenntnisse über Tierzahnheilkunde sind mittlerweile Gegenstand jeder Fortbildungsveranstaltung, auf nahezu jedem Kongress weltweit werden Vorträge darüber angeboten – auch auf den Helferinnen-Kongressen (z.B. EuroZahnbehandlung in der Tierarztpraxis – Modeerscheinung oder Baustein zum Praxiserfolg? 12 team spiegel 2/2009 Zahnbehandlung\",\"PeriodicalId\":417080,\"journal\":{\"name\":\"team spiegel\",\"volume\":\"27 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2009-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"team spiegel\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0029-1225960\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"team spiegel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1225960","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

.看牙医事实上,治疗人类口腔疾病需要一个单独的、66 000名牙科医生精通的专业服务,而且近20%的医疗服务来自上嘴唇和下嘴唇之间。牛的鼹鼠也是个器官,足迹多样,包括意外造成的伤害。事实上,它似乎是经常促使人们去看牙医的外表和手机要求,但它其实也是用假牙做为工具,做为防卫,抓猎物之类的。造成了最大的损失捅破他的喉咙可能会危及他的一生牙齿矫正、更换牙齿、排泄、牙周病和老年痴呆症,都可能引起牙齿的老化。特别是在马医学里,在近几年来,作为提高和保存业绩的一个重要因素,牙科技术已经变得越来越受到医疗利益的关注。这里的工作时间足够了,因为马是精力充足的病人。医护人员终身都要照料轮齿问题、蛀牙、蛀牙、牙端和颚骨发炎、意外后果和牙刷发炎等。更何况在减速年龄预先设定的牙齿矫正过程中导致的死亡不过,饲养宠物的兽医也经常要面对所有物种出现的牙齿问题。常规拔牙已成为动物实践中最常见的做法之一。当免疫作为一种整体免疫疲劳而备受争议的延长疫苗数量大幅下降之时,每年的去接种变得越来越多的是关于牙齿控制的礼仪——一种重要的保留顾客的工具。但是,经常要去拔牙的事情并不那么简单:复杂的情况要求进一步的外科手术,尤其是要对动物主人进行预防性家庭护理,如刷牙,清理食物等。在宠物实施者中,猫咪占多数,患牙龈炎和创伤后假牙疾病的可能性就大得多。富于利害的猫主无疑期望得到高痛苦的慢性发炎症状的专业治疗。但家养宠物也挺受欢迎,因此牙龈造成了极大的不愉快。如今,没有哪个现代的兽医诊所能负担得起忽略这些病症、经常产生大量痛苦压力、不可靠的治疗方法。那意味着还有一MFA。因此,明镜周刊决心投入这一重要工作领域。在许多实习医院中已经有有效的牙医设备,也就是所谓的牙医站,而且大多数德国的兽医也掌握了基本的技术知识。德国联邦兽医协会定期举办为期25年的四旬研讨会(其中包括兽医助理),迄今为止已经有7300多名参与者获得了更多知识。(www.兽医牙齿疗程研究所)许多其他的研讨会也提供课程。关于动物牙科的知识现在是每个培训课程的一部分,在世界上几乎每一个大会上都会有相应的演讲——在期间也有很多演讲——包括助理们的。12组镜子2009 /2
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zahnbehandlung in der Tierarztpraxis – Modeerscheinung oder Baustein zum Praxiserfolg?
zum Zahnarzt. Die Behandlung unserer menschlichen Mundhöhlenerkrankungen erfordert immerhin einen eigenen, 66.000 Zahnärzte/Innen umfassenden fachärztlichen Berufsstand und ca. 20% aller ärztlichen Leistungen werden zwischen Oberund Unterlippe erbracht. Auch die Maulhöhle der Tiere ist ein Organ, welches sehr vielfältige Erkrankungen, vor allem auch unfallbedingte Beschädigungen, aufweist. Zwar ist der kosmetische und phonetische Anspruch, der die Menschen regelmäßig zum Zahnarztbesuch motiviert, dem Tier fremd, aber dafür benutzt das Tier sein Gebiss auch als Werkzeug, zur Verteidigung, zum Beutefang etc. Entsprechend groß ist daher der Abnutzungsgrad. Die Maulhöhle kann in allen Lebensaltern Probleme machen. Zahnentwicklung, Milchzahnwechsel, Abnutzungsperioden, parodontale Erkrankungen und senile, vorgeschädigte Zähne können gleichermaßen Anlass zur Behandlung geben. Besonders in der Pferdemedizin ist die Gesunderhaltung des Gebisses als wichtiger Faktor der Leistungssteigerung und -erhaltung in den letzten Jahren in den Vordergrund des klinischen Interesses gerückt. Arbeit gibt es hier genug, denn das Pferd ist ein langlebiger Patient. Es beschäftigt seinen Besitzer und gleichermaßen seine/n Tierarzt/-ärztin im Laufe des Lebens mit Zahnwechselstörungen, Wolfszähnen, Karies, Zahnfrakturen, Entzündungen der Zähne und der Kieferhöhlen, mit Unfallfolgen sowie mit allerlei Entzündungen des Zahnhalteapparates. Ganz zu schweigen von den finalen Folgen der programmierten Zahnabnutzung im Gnadenbrot-Alter. Aber auch die Tierärzte in der Kleintierpraxis werden regelmäßig mit Zahnproblemen bei allen Spezies konfrontiert. Die regelmäßige Zahnsteinentfernung hat sich zu einer der häufigsten Routinemaßnahmen in der Tierarztpraxis entwickelt. Nachdem die Impfungen im Zuge der umstrittenen Verlängerungen der Impfintervalle – neben einer generellen Impfmüdigkeit – deutlich weniger geworden sind, tritt an die Stelle der jährlichen Impferinnerungen zunehmend das Erinnerungskärtchen zur Gebisskontrolle – ein wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Häufig jedoch ist es mit einer routinemäßigen Zahnsteinentfernung nicht getan: schwierige Fälle verlangen weitergehende chirurgische Maßnahmen und vor allem Aufklärung der Tierbesitzer über prophylaktische häusliche Pflegemaßnahmen wie Zähnebürsten, Futterumstellung etc. Die Katze als zahlenmäßig stark zunehmender Patient in der Kleintierpraxis leidet besonders häufig unter Zahnfleischentzündungen und Gebiss-Schäden nach Traumen. Engagierte Katzenbesitzer erwarten zu Recht eine professionelle Therapie der sehr schmerzhaften chronischen Entzündungszustände. Aber auch die ebenso im Trend liegenden Heimtiere weisen sehr unangenehme Zahnveränderungen auf, die eine erhebliche Herausforderung für die Praxen sind. Keine moderne Tierarztpraxis kann es sich heute mehr leisten, diese – häufig mit erheblichem Leidensdruck verknüpften – Erkrankungen zu ignorieren oder unsachgemäß zu behandeln. Dies bedeutet, dass auch die Tierarzthelferinnen bzw. MFA solide Kenntnisse über die Grundprobleme, aber auch die Therapiemethoden, Geräte, Gerätepflege, Arbeitsvorbereitung etc. erwerben müssen. Der team spiegel hat sich daher entschlossen, diesem wichtigen Arbeitsfeld gleich eine ganze Serie von Beiträgen zu widmen, in denen nacheinander die diversen Aspekte der Erkrankungen und die typischen Probleme unserer Patienten thematisiert werden. In vielen Praxen existieren bereits leistungsfähige Zahnbehandlungsausrüstungen, sogenannte Zahnstationen, und die Mehrzahl der deutschen Tierärzte/Innen hat sich zumindest Grundkenntnisse erworben. Der bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte) veranstaltet seit 25 Jahren regelmäßige Wochenendseminare (auch für Tierarzthelferinnen), an denen bisher über 7300 Teilnehmer ihre Kenntnisse erweitert haben (www.tierzahnheilkundeseminare.de). Zahlreiche weitere Seminarveranstalter bieten ebenfalls Kurse an. Kenntnisse über Tierzahnheilkunde sind mittlerweile Gegenstand jeder Fortbildungsveranstaltung, auf nahezu jedem Kongress weltweit werden Vorträge darüber angeboten – auch auf den Helferinnen-Kongressen (z.B. EuroZahnbehandlung in der Tierarztpraxis – Modeerscheinung oder Baustein zum Praxiserfolg? 12 team spiegel 2/2009 Zahnbehandlung
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信