第四章名义范围有很多构造物品的方式

{"title":"第四章名义范围有很多构造物品的方式","authors":"","doi":"10.1515/9783110616194-004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Satz besteht im Wesentlichen aus zwei längeren Nominalphrasen (oder auch Nominalgruppen). Das Prädikat, das die beiden Nominalphrasen verbindet, nämlich sind um ein Vielfaches niedriger als, ist selbst ziemlich „nominal“, insofern als es neben einer Form des Allerweltsverbs sein vor allem Adjektivformen wie den Komparativ niedriger und das substantivierte Adjektiv Vielfaches aufweist. Eine solche Ausdrucksweise, der so genannte ,Nominalstil‘, wird im Deutschen vor allem in Textsorten der Verwaltung, des Rechts, aber auch in der Fachund Wissenschaftssprache gepflegt. Und das schon seit Jahrhunderten. Dieser Stil hat durchaus seine Vorzüge: Auf diese Weise können komplexe Sachverhalte auf engstem Raum dargestellt und verschachtelte Satzgefüge mit diversen untergeordneten Nebensätzen vermieden werden. Auf der anderen Seite stellt er hohe Anforderungen an den Leser: Abstrakte Argumentation wird verdichtet, nicht Schritt für Schritt entfaltet. Verben, die durch „lebendige“ Metaphern Anschaulichkeit vermitteln könnten, werden eingespart. Ein Text im Nominalstil wirkt blutleer und ist unter Umständen unverständlich, abschreckend und bürgerfern. Insofern ist es gut, dass heute auch Fachund Behördentexte sich um einen Stil bemühen, der weniger komplexe Nominalphrasen enthält bis hin zur so genannten „leichten“ Sprache. In diesem Kapitel soll es aber nicht um Stilfragen gehen. Stilgewohnheiten setzen aber auf strukturellen Eigenschaften einer Sprache auf. Sie nutzen Möglichkeiten, die in einer anderen Sprache vielleicht nicht gegeben sind. Und dabei mögen sie über das Ziel hinausschießen. Es sind verschiedene Eigenschaften des Deutschen, die hier genutzt werden können: Das sind zum einen auf der Wortebene die im Deutschen besonders ausgeprägte Substantivkomposition (wie in Kindeswohl) und die Nominalisierungen, also Umwandlungen von Verben, Adjektiven oder ganzen Sätzen in ein Substantiv (wie in Gefährdung zum Verb gefährden). Beides kann auch noch in","PeriodicalId":310070,"journal":{"name":"Das Deutsche als europäische Sprache","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kapitel 4 Der nominale Bereich: die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1515/9783110616194-004\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Satz besteht im Wesentlichen aus zwei längeren Nominalphrasen (oder auch Nominalgruppen). Das Prädikat, das die beiden Nominalphrasen verbindet, nämlich sind um ein Vielfaches niedriger als, ist selbst ziemlich „nominal“, insofern als es neben einer Form des Allerweltsverbs sein vor allem Adjektivformen wie den Komparativ niedriger und das substantivierte Adjektiv Vielfaches aufweist. Eine solche Ausdrucksweise, der so genannte ,Nominalstil‘, wird im Deutschen vor allem in Textsorten der Verwaltung, des Rechts, aber auch in der Fachund Wissenschaftssprache gepflegt. Und das schon seit Jahrhunderten. Dieser Stil hat durchaus seine Vorzüge: Auf diese Weise können komplexe Sachverhalte auf engstem Raum dargestellt und verschachtelte Satzgefüge mit diversen untergeordneten Nebensätzen vermieden werden. Auf der anderen Seite stellt er hohe Anforderungen an den Leser: Abstrakte Argumentation wird verdichtet, nicht Schritt für Schritt entfaltet. Verben, die durch „lebendige“ Metaphern Anschaulichkeit vermitteln könnten, werden eingespart. Ein Text im Nominalstil wirkt blutleer und ist unter Umständen unverständlich, abschreckend und bürgerfern. Insofern ist es gut, dass heute auch Fachund Behördentexte sich um einen Stil bemühen, der weniger komplexe Nominalphrasen enthält bis hin zur so genannten „leichten“ Sprache. In diesem Kapitel soll es aber nicht um Stilfragen gehen. Stilgewohnheiten setzen aber auf strukturellen Eigenschaften einer Sprache auf. Sie nutzen Möglichkeiten, die in einer anderen Sprache vielleicht nicht gegeben sind. Und dabei mögen sie über das Ziel hinausschießen. Es sind verschiedene Eigenschaften des Deutschen, die hier genutzt werden können: Das sind zum einen auf der Wortebene die im Deutschen besonders ausgeprägte Substantivkomposition (wie in Kindeswohl) und die Nominalisierungen, also Umwandlungen von Verben, Adjektiven oder ganzen Sätzen in ein Substantiv (wie in Gefährdung zum Verb gefährden). Beides kann auch noch in\",\"PeriodicalId\":310070,\"journal\":{\"name\":\"Das Deutsche als europäische Sprache\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-07-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das Deutsche als europäische Sprache\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110616194-004\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das Deutsche als europäische Sprache","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110616194-004","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这句话实际上由两种较长的签名(或称格)组成。混合性是“名义”的,旁边是万众动词,特别是形容词形式(例如相对较少)和形容词的变体。在德国人眼中,这种表达方式即所谓的“名义风格”,主要存在于行政、法律以及专业科学用语中。她已经这样喝了几个世纪了这种风格有它的优点:这样可以将复杂的问题精确地渲染,并且避免精细的词句相框和一系列次要词句。另一方面,它对读者的要求很高:抽象的推理会被挤压,而不是一步一步地进行。用“活着”的比喻来表达的动词都会被保存下来。一段以签名形式写的歌词看似冷血,而且可能难以理解、劝阻和失去公民权。从这个角度讲,如今专门和关联性可以提供不那么复杂的名义语言,可以达到“轻度”语言的理想,这很好。这一章不是关于风格的问题。但是风格是建立在语言的结构特征上的。他们在利用其他语言中可能没有的机会。我会给你额外的报酬这里不同的素质教育的德国:这部分可用于Wortebene在德国尤其的Substantivkomposition(如Kindeswohl)和Nominalisierungen所以改叙的完整动词、形容词或名词(如危及到易受动词).二者都可以在
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Kapitel 4 Der nominale Bereich: die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren
Dieser Satz besteht im Wesentlichen aus zwei längeren Nominalphrasen (oder auch Nominalgruppen). Das Prädikat, das die beiden Nominalphrasen verbindet, nämlich sind um ein Vielfaches niedriger als, ist selbst ziemlich „nominal“, insofern als es neben einer Form des Allerweltsverbs sein vor allem Adjektivformen wie den Komparativ niedriger und das substantivierte Adjektiv Vielfaches aufweist. Eine solche Ausdrucksweise, der so genannte ,Nominalstil‘, wird im Deutschen vor allem in Textsorten der Verwaltung, des Rechts, aber auch in der Fachund Wissenschaftssprache gepflegt. Und das schon seit Jahrhunderten. Dieser Stil hat durchaus seine Vorzüge: Auf diese Weise können komplexe Sachverhalte auf engstem Raum dargestellt und verschachtelte Satzgefüge mit diversen untergeordneten Nebensätzen vermieden werden. Auf der anderen Seite stellt er hohe Anforderungen an den Leser: Abstrakte Argumentation wird verdichtet, nicht Schritt für Schritt entfaltet. Verben, die durch „lebendige“ Metaphern Anschaulichkeit vermitteln könnten, werden eingespart. Ein Text im Nominalstil wirkt blutleer und ist unter Umständen unverständlich, abschreckend und bürgerfern. Insofern ist es gut, dass heute auch Fachund Behördentexte sich um einen Stil bemühen, der weniger komplexe Nominalphrasen enthält bis hin zur so genannten „leichten“ Sprache. In diesem Kapitel soll es aber nicht um Stilfragen gehen. Stilgewohnheiten setzen aber auf strukturellen Eigenschaften einer Sprache auf. Sie nutzen Möglichkeiten, die in einer anderen Sprache vielleicht nicht gegeben sind. Und dabei mögen sie über das Ziel hinausschießen. Es sind verschiedene Eigenschaften des Deutschen, die hier genutzt werden können: Das sind zum einen auf der Wortebene die im Deutschen besonders ausgeprägte Substantivkomposition (wie in Kindeswohl) und die Nominalisierungen, also Umwandlungen von Verben, Adjektiven oder ganzen Sätzen in ein Substantiv (wie in Gefährdung zum Verb gefährden). Beides kann auch noch in
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信