{"title":"这是费迪南德a·赫门斯和多尔夫·斯登伯格的一些投票方针","authors":"E. Jesse","doi":"10.5771/0044-3360-2022-2-175","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ferdinand A. Hermens und Dolf Sternberger gehörten zu den Gründungsvätern der deutschen Politikwissenschaft. Beide stritten sie - vergebens - für die Einführung eines mehrheitsbildenden Wahlverfahrens. Stand bei Hermens die Wahlsystemfrage im Zentrum des Gesamtwerkes, nahm diese bei Sternberger einen untergeordneten Rang ein. Ihre Ansätze fielen höchst unterschiedlich aus. Während der Kölner Hermens Stabilität als höchsten Wert für das politische System ansah, stellte der Heidelberger Sternberger den Wähler als entscheidende Kraft in den Mittelpunkt. Die beiden Gelehrten scheiterten an der politischen Konstellation, nicht an der Schwäche ihrer Konzeptionen. Eine »große Wahlsystemreform« für Deutschland steht heute weder in der Wissenschaft noch in der Politik an, wohl aber eine Reihe von Reformen innerhalb des Verhältniswahlsystems.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"91 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Wahlsystemkonzeptionen von Ferdinand A. Hermens und Dolf Sternberger im Vergleich\",\"authors\":\"E. Jesse\",\"doi\":\"10.5771/0044-3360-2022-2-175\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ferdinand A. Hermens und Dolf Sternberger gehörten zu den Gründungsvätern der deutschen Politikwissenschaft. Beide stritten sie - vergebens - für die Einführung eines mehrheitsbildenden Wahlverfahrens. Stand bei Hermens die Wahlsystemfrage im Zentrum des Gesamtwerkes, nahm diese bei Sternberger einen untergeordneten Rang ein. Ihre Ansätze fielen höchst unterschiedlich aus. Während der Kölner Hermens Stabilität als höchsten Wert für das politische System ansah, stellte der Heidelberger Sternberger den Wähler als entscheidende Kraft in den Mittelpunkt. Die beiden Gelehrten scheiterten an der politischen Konstellation, nicht an der Schwäche ihrer Konzeptionen. Eine »große Wahlsystemreform« für Deutschland steht heute weder in der Wissenschaft noch in der Politik an, wohl aber eine Reihe von Reformen innerhalb des Verhältniswahlsystems.\",\"PeriodicalId\":133893,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Politik\",\"volume\":\"91 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-2-175\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-2-175","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Wahlsystemkonzeptionen von Ferdinand A. Hermens und Dolf Sternberger im Vergleich
Ferdinand A. Hermens und Dolf Sternberger gehörten zu den Gründungsvätern der deutschen Politikwissenschaft. Beide stritten sie - vergebens - für die Einführung eines mehrheitsbildenden Wahlverfahrens. Stand bei Hermens die Wahlsystemfrage im Zentrum des Gesamtwerkes, nahm diese bei Sternberger einen untergeordneten Rang ein. Ihre Ansätze fielen höchst unterschiedlich aus. Während der Kölner Hermens Stabilität als höchsten Wert für das politische System ansah, stellte der Heidelberger Sternberger den Wähler als entscheidende Kraft in den Mittelpunkt. Die beiden Gelehrten scheiterten an der politischen Konstellation, nicht an der Schwäche ihrer Konzeptionen. Eine »große Wahlsystemreform« für Deutschland steht heute weder in der Wissenschaft noch in der Politik an, wohl aber eine Reihe von Reformen innerhalb des Verhältniswahlsystems.