不能给你脸色看

Philipp Rhein
{"title":"不能给你脸色看","authors":"Philipp Rhein","doi":"10.1515/sosi-2022-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Ressentiments und Rechtspopulismus stellt sich empirisch anders dar, als häufig vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt dieser Beitrag, der aufbauend auf Ergebnissen und Erfahrungen einer eigenen Interviewstudie mit AfD-WählerInnen und anhand exemplarischer Feldnotizen und Interviewpassagen die Bedeutung von Ressentiments bei RechtspopulistInnen untersucht. Ins Zentrum wird die ForscherIn-Beforschten Interaktionsschnittstelle gerückt. An ihr zeigt sich im Kern, dass AfD-WählerInnen weniger Deklassierungserfahrungen oder Abstiegserwartungen verarbeiten und solche Erfahrungen im Feld auch nicht in Gestalt von Ressentiments gegen den Forscher auftauchen. Vielmehr hegen sie einen Groll gegen die Erwartung, dass der Forscher dieses Deutungsschema anwenden könnte. Demgegenüber präsentieren sie ein Selbstbild, in dem vor allem ein Opfer- und Privilegierten-Selbstverständnis gleichermaßen eine Rolle spielen.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Negativ privilegiert statt deklassiert\",\"authors\":\"Philipp Rhein\",\"doi\":\"10.1515/sosi-2022-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Ressentiments und Rechtspopulismus stellt sich empirisch anders dar, als häufig vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt dieser Beitrag, der aufbauend auf Ergebnissen und Erfahrungen einer eigenen Interviewstudie mit AfD-WählerInnen und anhand exemplarischer Feldnotizen und Interviewpassagen die Bedeutung von Ressentiments bei RechtspopulistInnen untersucht. Ins Zentrum wird die ForscherIn-Beforschten Interaktionsschnittstelle gerückt. An ihr zeigt sich im Kern, dass AfD-WählerInnen weniger Deklassierungserfahrungen oder Abstiegserwartungen verarbeiten und solche Erfahrungen im Feld auch nicht in Gestalt von Ressentiments gegen den Forscher auftauchen. Vielmehr hegen sie einen Groll gegen die Erwartung, dass der Forscher dieses Deutungsschema anwenden könnte. Demgegenüber präsentieren sie ein Selbstbild, in dem vor allem ein Opfer- und Privilegierten-Selbstverständnis gleichermaßen eine Rolle spielen.\",\"PeriodicalId\":110821,\"journal\":{\"name\":\"Sozialer Sinn\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sozialer Sinn\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

对不满和右翼民粹之间联系的总结实证上与人们经常估计的不同。这一篇论文是基于我们和联邦选民进行的一项访谈的结果和经验,并翻查了写实的野外日志和访谈片段,阐述了女性右翼民对此厌恶程度的重要性。科学家探索的交互界面将移动到中心。而它的核心是,许多非洲女性选民对于许多低层次的失败或失去期望,并且对于这种科学主张没有以厌恶的形态反映出来。相反,他们对于研究人员可能使用这一明确的模式的预期怀恨在心。而另一边则展示一种自信心,在自己人和特权的理解下,二者平等发挥着作用。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Negativ privilegiert statt deklassiert
Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Ressentiments und Rechtspopulismus stellt sich empirisch anders dar, als häufig vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt dieser Beitrag, der aufbauend auf Ergebnissen und Erfahrungen einer eigenen Interviewstudie mit AfD-WählerInnen und anhand exemplarischer Feldnotizen und Interviewpassagen die Bedeutung von Ressentiments bei RechtspopulistInnen untersucht. Ins Zentrum wird die ForscherIn-Beforschten Interaktionsschnittstelle gerückt. An ihr zeigt sich im Kern, dass AfD-WählerInnen weniger Deklassierungserfahrungen oder Abstiegserwartungen verarbeiten und solche Erfahrungen im Feld auch nicht in Gestalt von Ressentiments gegen den Forscher auftauchen. Vielmehr hegen sie einen Groll gegen die Erwartung, dass der Forscher dieses Deutungsschema anwenden könnte. Demgegenüber präsentieren sie ein Selbstbild, in dem vor allem ein Opfer- und Privilegierten-Selbstverständnis gleichermaßen eine Rolle spielen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信