{"title":"年龄——最后的边界?","authors":"Florian Trabert","doi":"10.14361/9783839459928-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Florian Trabert untersucht in seinem Beitrag den Zusammenhang zwischen Altersdarstellung und Geschichtsbild im Star Trek-Universum. Während die Figuren der verschiedenen Star Trek-Serien eine große Diversität hinsichtlich der Kriterien race und gender aufweisen, treten nur vergleichsweise wenige und oft stereotypenhafte alte Charaktere in Erscheinung. Dieser Befund lässt sich auf die für die Konzeption der Serie als technologische Utopie zurückführen. Differenziert gezeichnete alte Figuren treten vor allem in Folgen auf, in denen auf eine technische Lösung der jeweiligen Handlungskonflikte verzichtet wird.","PeriodicalId":356664,"journal":{"name":"Alter(n)skulturen","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-01-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Age - the final frontier?\",\"authors\":\"Florian Trabert\",\"doi\":\"10.14361/9783839459928-007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Florian Trabert untersucht in seinem Beitrag den Zusammenhang zwischen Altersdarstellung und Geschichtsbild im Star Trek-Universum. Während die Figuren der verschiedenen Star Trek-Serien eine große Diversität hinsichtlich der Kriterien race und gender aufweisen, treten nur vergleichsweise wenige und oft stereotypenhafte alte Charaktere in Erscheinung. Dieser Befund lässt sich auf die für die Konzeption der Serie als technologische Utopie zurückführen. Differenziert gezeichnete alte Figuren treten vor allem in Folgen auf, in denen auf eine technische Lösung der jeweiligen Handlungskonflikte verzichtet wird.\",\"PeriodicalId\":356664,\"journal\":{\"name\":\"Alter(n)skulturen\",\"volume\":\"48 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-01-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Alter(n)skulturen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839459928-007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Alter(n)skulturen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839459928-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Florian Trabert untersucht in seinem Beitrag den Zusammenhang zwischen Altersdarstellung und Geschichtsbild im Star Trek-Universum. Während die Figuren der verschiedenen Star Trek-Serien eine große Diversität hinsichtlich der Kriterien race und gender aufweisen, treten nur vergleichsweise wenige und oft stereotypenhafte alte Charaktere in Erscheinung. Dieser Befund lässt sich auf die für die Konzeption der Serie als technologische Utopie zurückführen. Differenziert gezeichnete alte Figuren treten vor allem in Folgen auf, in denen auf eine technische Lösung der jeweiligen Handlungskonflikte verzichtet wird.