{"title":"讲究政治的道德观社会的反应,反映的动机,影响和后果","authors":"A. Sterbling","doi":"10.5771/0044-3360-2023-3-301","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ausgehend von einigen Beispielen der Moralisierung der Politik, wird zunächst der Begriff des politischen Handelns erläutert und werden wichtigste operative Mittel der Politik vorgestellt. Sodann werden in einer längerfristigen Sicht abendländischer Entwicklungen die Entdeckung der Interessen und die Legitimitätsproblematik politischer Herrschaft behandelt und auf die wichtige Unterscheidung zwischen Wert- und Identitätskonflikten einerseits und Interessen- und Verteilungskonflikten andererseits hingewiesen. Unsere zentrale These lautet, dass der Vorrang von Wert- und Identitätskonflikten vor Interessen- und Verteilungskonflikten mit ausgeprägten und für die Stabilität demokratischer Herrschaftssysteme problematischen Moralisierungs- und Emotionalisierungsneigungen einhergeht. Im Anschluss daran wird zwischen drei verschiedenen Erscheinungsformen der Moralisierung der Politik unterschieden und die Problematik »gesinnungsethischen« politischem Handeln erörtert.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Moralisierung der Politik – Soziologische Reflexionen über Motive, Erscheinungsformen, Wirkungszusammenhänge und Folgen\",\"authors\":\"A. Sterbling\",\"doi\":\"10.5771/0044-3360-2023-3-301\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ausgehend von einigen Beispielen der Moralisierung der Politik, wird zunächst der Begriff des politischen Handelns erläutert und werden wichtigste operative Mittel der Politik vorgestellt. Sodann werden in einer längerfristigen Sicht abendländischer Entwicklungen die Entdeckung der Interessen und die Legitimitätsproblematik politischer Herrschaft behandelt und auf die wichtige Unterscheidung zwischen Wert- und Identitätskonflikten einerseits und Interessen- und Verteilungskonflikten andererseits hingewiesen. Unsere zentrale These lautet, dass der Vorrang von Wert- und Identitätskonflikten vor Interessen- und Verteilungskonflikten mit ausgeprägten und für die Stabilität demokratischer Herrschaftssysteme problematischen Moralisierungs- und Emotionalisierungsneigungen einhergeht. Im Anschluss daran wird zwischen drei verschiedenen Erscheinungsformen der Moralisierung der Politik unterschieden und die Problematik »gesinnungsethischen« politischem Handeln erörtert.\",\"PeriodicalId\":133893,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Politik\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-3-301\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-3-301","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Moralisierung der Politik – Soziologische Reflexionen über Motive, Erscheinungsformen, Wirkungszusammenhänge und Folgen
Ausgehend von einigen Beispielen der Moralisierung der Politik, wird zunächst der Begriff des politischen Handelns erläutert und werden wichtigste operative Mittel der Politik vorgestellt. Sodann werden in einer längerfristigen Sicht abendländischer Entwicklungen die Entdeckung der Interessen und die Legitimitätsproblematik politischer Herrschaft behandelt und auf die wichtige Unterscheidung zwischen Wert- und Identitätskonflikten einerseits und Interessen- und Verteilungskonflikten andererseits hingewiesen. Unsere zentrale These lautet, dass der Vorrang von Wert- und Identitätskonflikten vor Interessen- und Verteilungskonflikten mit ausgeprägten und für die Stabilität demokratischer Herrschaftssysteme problematischen Moralisierungs- und Emotionalisierungsneigungen einhergeht. Im Anschluss daran wird zwischen drei verschiedenen Erscheinungsformen der Moralisierung der Politik unterschieden und die Problematik »gesinnungsethischen« politischem Handeln erörtert.