{"title":"互动历史语法的变化","authors":"Marie-Luis Merten, D. Tophinke","doi":"10.1515/jbgsg-2019-0017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract InterGramm – ein Digital Humanities-Projekt an der Universität Paderborn – untersucht den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen. Dabei handelt es sich um eine Form von Grammatikwandel, in der zunehmend schriftsprachliche Konstruktionen entstehen. Bei der Annotation des historischen (größtenteils rechtsschriftlichen) Korpus wechseln sich Phasen der manuellen Annotation bzw. der Korrektur automatisierter Vorschläge und des maschinellen Lernens so lange ab, bis ein zufriedenstellendes maschinelles Ergebnis erzielt wird. Ambige Textstellen, die Gradienz und Gradualität von Kategorien und die Unsicherheit von Annotatoren stellen zwar korpusanalytische Herausforderungen dar, diese Phänomene werden aber systematisch berücksichtigt und bei der Annotation festgehalten.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels\",\"authors\":\"Marie-Luis Merten, D. Tophinke\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2019-0017\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract InterGramm – ein Digital Humanities-Projekt an der Universität Paderborn – untersucht den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen. Dabei handelt es sich um eine Form von Grammatikwandel, in der zunehmend schriftsprachliche Konstruktionen entstehen. Bei der Annotation des historischen (größtenteils rechtsschriftlichen) Korpus wechseln sich Phasen der manuellen Annotation bzw. der Korrektur automatisierter Vorschläge und des maschinellen Lernens so lange ab, bis ein zufriedenstellendes maschinelles Ergebnis erzielt wird. Ambige Textstellen, die Gradienz und Gradualität von Kategorien und die Unsicherheit von Annotatoren stellen zwar korpusanalytische Herausforderungen dar, diese Phänomene werden aber systematisch berücksichtigt und bei der Annotation festgehalten.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0017\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0017","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abstract InterGramm – ein Digital Humanities-Projekt an der Universität Paderborn – untersucht den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen. Dabei handelt es sich um eine Form von Grammatikwandel, in der zunehmend schriftsprachliche Konstruktionen entstehen. Bei der Annotation des historischen (größtenteils rechtsschriftlichen) Korpus wechseln sich Phasen der manuellen Annotation bzw. der Korrektur automatisierter Vorschläge und des maschinellen Lernens so lange ab, bis ein zufriedenstellendes maschinelles Ergebnis erzielt wird. Ambige Textstellen, die Gradienz und Gradualität von Kategorien und die Unsicherheit von Annotatoren stellen zwar korpusanalytische Herausforderungen dar, diese Phänomene werden aber systematisch berücksichtigt und bei der Annotation festgehalten.