叙述说是一个想法倒影

Nicolas Potysch
{"title":"叙述说是一个想法倒影","authors":"Nicolas Potysch","doi":"10.1515/9783110586770-008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Jochen Malmsheimers Programm mit dem recht opaken Titel „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ! Oder: Hinterm Staunen kauert die Frappanz“ aus dem Jahr 2012 steht durchgängig die Frage im Raum, wie dieser undurchsichtige Ausspruch – „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ!“ – eigentlich zu interpretieren ist. Neben diachronen Auslegungsversuchen, für die Malmsheimer seine Zuhörer auf eine kulturund sprachgeschichtliche Reise zurück ins Neolithikum, also die Jungsteinzeit, mitnimmt, und eigenen Erfahrungsberichten mit unverständlichen Sprachneuschöpfungen wie „Schillmadeinleböhn!“, sind es schließlich die Worte selbst, die in diesem spielerischen „Wortgestöber“ expressis verbis zur Sprache gebracht werden. Dabei steht neben der eigenen Gestalt als Wort, als Komponente eines Vokabulars und als Bestandteil spezifischer Tradition in Form von Sprachgeschichte ebenso die Haltung Unbekanntem bzw. Neuem gegenüber im Mittelpunkt. Malmsheimer nutzt das Sprachspiel und dessen immanente Reflexivität, um neben der Frage, wie etwas Fremdes verstanden werden kann, auch das Verhalten der Sprechenden qua Sprache zum Thema zu machen. Anders gesagt: Gerade das sprachliche Material ist es, das im neunten Kapitel des Programms schließlich selbst als sprachlich agierende Figuren – als beredte Worte – tätig wird. Über dessen Semantik und seine Kollokationen – also andere Worte, die häufig gemeinsam mit diesen vorkommen – stehen aber letztlich dann doch die Handlungen der Sprechergemeinschaft im Mittelpunkt. Denkbar wäre eine solche Auseinandersetzung mit dem eigenen sprachlichen und nicht-","PeriodicalId":300405,"journal":{"name":"Sprach-Spiel-Kunst","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Beredte Worte – Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns\",\"authors\":\"Nicolas Potysch\",\"doi\":\"10.1515/9783110586770-008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In Jochen Malmsheimers Programm mit dem recht opaken Titel „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ! Oder: Hinterm Staunen kauert die Frappanz“ aus dem Jahr 2012 steht durchgängig die Frage im Raum, wie dieser undurchsichtige Ausspruch – „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ!“ – eigentlich zu interpretieren ist. Neben diachronen Auslegungsversuchen, für die Malmsheimer seine Zuhörer auf eine kulturund sprachgeschichtliche Reise zurück ins Neolithikum, also die Jungsteinzeit, mitnimmt, und eigenen Erfahrungsberichten mit unverständlichen Sprachneuschöpfungen wie „Schillmadeinleböhn!“, sind es schließlich die Worte selbst, die in diesem spielerischen „Wortgestöber“ expressis verbis zur Sprache gebracht werden. Dabei steht neben der eigenen Gestalt als Wort, als Komponente eines Vokabulars und als Bestandteil spezifischer Tradition in Form von Sprachgeschichte ebenso die Haltung Unbekanntem bzw. Neuem gegenüber im Mittelpunkt. Malmsheimer nutzt das Sprachspiel und dessen immanente Reflexivität, um neben der Frage, wie etwas Fremdes verstanden werden kann, auch das Verhalten der Sprechenden qua Sprache zum Thema zu machen. Anders gesagt: Gerade das sprachliche Material ist es, das im neunten Kapitel des Programms schließlich selbst als sprachlich agierende Figuren – als beredte Worte – tätig wird. Über dessen Semantik und seine Kollokationen – also andere Worte, die häufig gemeinsam mit diesen vorkommen – stehen aber letztlich dann doch die Handlungen der Sprechergemeinschaft im Mittelpunkt. Denkbar wäre eine solche Auseinandersetzung mit dem eigenen sprachlichen und nicht-\",\"PeriodicalId\":300405,\"journal\":{\"name\":\"Sprach-Spiel-Kunst\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-01-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sprach-Spiel-Kunst\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110586770-008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprach-Spiel-Kunst","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110586770-008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

与法律opaken Jochen Malmsheimers程序中称为“ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ!或者:惊叹后面钻Frappanz”2012年的主流站在房间里是怎么透明——“ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ!"其实是要解释的很好除了解释性挑战,迈姆海姆将听众带着他们回到纽利大时代的历史文化旅行,也就是新石器时代,以及他自己有关发明的处女作的经验,诸如“舒莱曼发明”。以“字词”来表述的其实是文字本身。除了自身的特性,还以单词、词汇的组成部分、以语言历史形式表现的特定传统为组成,其中心还关注着未知或崭新的对视态度。马姆斯海默利用语言游戏及其内在的反思能力,探究跟理解异物有关的问题,还解决了说话的基本语言的行为。换句话说,在传道员的节目中,第9章的语言材料开始发挥作用,提供丰富的言词和口才,让节目充满了母语。但光靠招义地的语义学与密码的出现——不同的词语常常同时出现——最终还是决定了集体行动的主题。可以认为这是一种针对他们自己语言的辩论,而不是
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Beredte Worte – Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns
In Jochen Malmsheimers Programm mit dem recht opaken Titel „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ! Oder: Hinterm Staunen kauert die Frappanz“ aus dem Jahr 2012 steht durchgängig die Frage im Raum, wie dieser undurchsichtige Ausspruch – „ERMPFTSCHNUGGN TRØDÅ!“ – eigentlich zu interpretieren ist. Neben diachronen Auslegungsversuchen, für die Malmsheimer seine Zuhörer auf eine kulturund sprachgeschichtliche Reise zurück ins Neolithikum, also die Jungsteinzeit, mitnimmt, und eigenen Erfahrungsberichten mit unverständlichen Sprachneuschöpfungen wie „Schillmadeinleböhn!“, sind es schließlich die Worte selbst, die in diesem spielerischen „Wortgestöber“ expressis verbis zur Sprache gebracht werden. Dabei steht neben der eigenen Gestalt als Wort, als Komponente eines Vokabulars und als Bestandteil spezifischer Tradition in Form von Sprachgeschichte ebenso die Haltung Unbekanntem bzw. Neuem gegenüber im Mittelpunkt. Malmsheimer nutzt das Sprachspiel und dessen immanente Reflexivität, um neben der Frage, wie etwas Fremdes verstanden werden kann, auch das Verhalten der Sprechenden qua Sprache zum Thema zu machen. Anders gesagt: Gerade das sprachliche Material ist es, das im neunten Kapitel des Programms schließlich selbst als sprachlich agierende Figuren – als beredte Worte – tätig wird. Über dessen Semantik und seine Kollokationen – also andere Worte, die häufig gemeinsam mit diesen vorkommen – stehen aber letztlich dann doch die Handlungen der Sprechergemeinschaft im Mittelpunkt. Denkbar wäre eine solche Auseinandersetzung mit dem eigenen sprachlichen und nicht-
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信