轴问题的6轴

Edwin Egeter
{"title":"轴问题的6轴","authors":"Edwin Egeter","doi":"10.30965/9783957437501_006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In meiner Literaturrecherche fiel mir auf, dass sich in der Diskussion über das hard problem verschiedene Optiken zeigen, die sich als bipolare Achsen des Problemzuganges kategorisieren lassen. Die jeweilige Problemoptik bestimmt zu einem hohen Grade die Art des Lösungsversuches. Bevor ich auf den für diese Arbeit zentralen Problemzugang der phänomenalen Achse eingehe, werde ich in den folgenden Abschnitten kurz auf alle sechs, von mir festgestellten Optiken eingehen. Selbstverständlich erhebe ich nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit dieser Kategorisierung. Es ist zudem wichtig zu bedenken, dass die Fronten dieser bipolaren Achsen zwischen einzelnen Vertretern bzw. Ansätzen nicht gleichmässig verlaufen. Das heisst, dass phänomenale Realisten, die bspw. bezweifeln, dass Erleben mit einem reduktiven Funktionalismus zufriedenstellend erklärt werden kann (explanatorischer Kritizismus), zwar epistemisch pessimistisch1 (z.B. McGinn)2 sein können, aber dennoch nicht ›antimaterialistisch‹ oder substanzdualistisch argumentieren müssen.3 Ein anderes Beispiel für die Unregelmässigkeit in der Verteilung der Antipoden ist, dass Panpsychismus oder neutraler Monismus Phänomenales zwar ernst nehmen (phänomenaler Realismus) und Erleben als eigenständiges Explanandum anerkennen. Aus diesem Grund behaupten sie nicht, wie der materialistische Monismus, dass Phänomenales ›letztlich‹ nur etwas Materielles sei. Dennoch müssen panpsychistische Vertreter eines phänomenalen Realismus nicht zwingend und im engen Sinn ›immaterialistisch‹ bzw. ›antiphysikalistisch‹ oder ›antinaturalistisch‹ argumentieren, falls sie sich auf einen neutralen Monismus berufen. Im Rahmen dieser Dissertation kann ich jedoch nur skizzenhaft auf jene Achsen von Problemzugängen eingehen. Weil der Fokus meiner Arbeit auf dem Desiderat phänomenaler Adäquatheit liegt, werde ich nur auf die letzte der sechs folgenden Achsen näher eingehen.","PeriodicalId":333575,"journal":{"name":"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sechs Achsen der Problemoptik\",\"authors\":\"Edwin Egeter\",\"doi\":\"10.30965/9783957437501_006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In meiner Literaturrecherche fiel mir auf, dass sich in der Diskussion über das hard problem verschiedene Optiken zeigen, die sich als bipolare Achsen des Problemzuganges kategorisieren lassen. Die jeweilige Problemoptik bestimmt zu einem hohen Grade die Art des Lösungsversuches. Bevor ich auf den für diese Arbeit zentralen Problemzugang der phänomenalen Achse eingehe, werde ich in den folgenden Abschnitten kurz auf alle sechs, von mir festgestellten Optiken eingehen. Selbstverständlich erhebe ich nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit dieser Kategorisierung. Es ist zudem wichtig zu bedenken, dass die Fronten dieser bipolaren Achsen zwischen einzelnen Vertretern bzw. Ansätzen nicht gleichmässig verlaufen. Das heisst, dass phänomenale Realisten, die bspw. bezweifeln, dass Erleben mit einem reduktiven Funktionalismus zufriedenstellend erklärt werden kann (explanatorischer Kritizismus), zwar epistemisch pessimistisch1 (z.B. McGinn)2 sein können, aber dennoch nicht ›antimaterialistisch‹ oder substanzdualistisch argumentieren müssen.3 Ein anderes Beispiel für die Unregelmässigkeit in der Verteilung der Antipoden ist, dass Panpsychismus oder neutraler Monismus Phänomenales zwar ernst nehmen (phänomenaler Realismus) und Erleben als eigenständiges Explanandum anerkennen. Aus diesem Grund behaupten sie nicht, wie der materialistische Monismus, dass Phänomenales ›letztlich‹ nur etwas Materielles sei. Dennoch müssen panpsychistische Vertreter eines phänomenalen Realismus nicht zwingend und im engen Sinn ›immaterialistisch‹ bzw. ›antiphysikalistisch‹ oder ›antinaturalistisch‹ argumentieren, falls sie sich auf einen neutralen Monismus berufen. Im Rahmen dieser Dissertation kann ich jedoch nur skizzenhaft auf jene Achsen von Problemzugängen eingehen. Weil der Fokus meiner Arbeit auf dem Desiderat phänomenaler Adäquatheit liegt, werde ich nur auf die letzte der sechs folgenden Achsen näher eingehen.\",\"PeriodicalId\":333575,\"journal\":{\"name\":\"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-06-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/9783957437501_006\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/9783957437501_006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

我的文学研究中注意到,在有关硬问题的讨论中有不同的视角,它们可以被分类为传递问题的双极轴。解决问题的方法主要是抄写出解决的方法。在我将要通过这个特别的轴线(这里的中心区域)之前我将在下面部分列出我已证实的全部六种视觉系统。当然,我并没有要求这种分类。此外,还必须注意的是,个体代表和方法之间的两极曲线并不一致。是社会公平主义社会怀疑体验用reduktiven Funktionalismus令人满意能够解释(explanatorischer Kritizismus),虽然epistemisch pessimistisch1(比如. McGinn) 2,却不致›antimaterialistisch‹或substanzdualistisch认为müssen.3反派分配的另一个反常例子是,尽管泛精神病或中立单一货币主义很看重外在现象(外在现实主义),并承认自己是独立的行动花园。因此,他们认为,正如只顾Monismus惊人›最终‹只是件东西如果.说一个科技的现实没有说服力的;但panpsychistische必须代表密切意义›immaterialistisch‹/ .›antiphysikalistisch‹或›antinaturalistisch‹认为,如果这一中立Monismus .召唤但在这篇论文里,我只能简单描写理解理解问题的渠道。这是因为我的工作重心在于充沛所以我只会触及以下六个方面的最后一点
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Sechs Achsen der Problemoptik
In meiner Literaturrecherche fiel mir auf, dass sich in der Diskussion über das hard problem verschiedene Optiken zeigen, die sich als bipolare Achsen des Problemzuganges kategorisieren lassen. Die jeweilige Problemoptik bestimmt zu einem hohen Grade die Art des Lösungsversuches. Bevor ich auf den für diese Arbeit zentralen Problemzugang der phänomenalen Achse eingehe, werde ich in den folgenden Abschnitten kurz auf alle sechs, von mir festgestellten Optiken eingehen. Selbstverständlich erhebe ich nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit dieser Kategorisierung. Es ist zudem wichtig zu bedenken, dass die Fronten dieser bipolaren Achsen zwischen einzelnen Vertretern bzw. Ansätzen nicht gleichmässig verlaufen. Das heisst, dass phänomenale Realisten, die bspw. bezweifeln, dass Erleben mit einem reduktiven Funktionalismus zufriedenstellend erklärt werden kann (explanatorischer Kritizismus), zwar epistemisch pessimistisch1 (z.B. McGinn)2 sein können, aber dennoch nicht ›antimaterialistisch‹ oder substanzdualistisch argumentieren müssen.3 Ein anderes Beispiel für die Unregelmässigkeit in der Verteilung der Antipoden ist, dass Panpsychismus oder neutraler Monismus Phänomenales zwar ernst nehmen (phänomenaler Realismus) und Erleben als eigenständiges Explanandum anerkennen. Aus diesem Grund behaupten sie nicht, wie der materialistische Monismus, dass Phänomenales ›letztlich‹ nur etwas Materielles sei. Dennoch müssen panpsychistische Vertreter eines phänomenalen Realismus nicht zwingend und im engen Sinn ›immaterialistisch‹ bzw. ›antiphysikalistisch‹ oder ›antinaturalistisch‹ argumentieren, falls sie sich auf einen neutralen Monismus berufen. Im Rahmen dieser Dissertation kann ich jedoch nur skizzenhaft auf jene Achsen von Problemzugängen eingehen. Weil der Fokus meiner Arbeit auf dem Desiderat phänomenaler Adäquatheit liegt, werde ich nur auf die letzte der sechs folgenden Achsen näher eingehen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信