{"title":"PharmaNews","authors":"","doi":"10.1159/000505009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Während eines Presse-Webinars im Nachgang des Kongresses der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2019 zu Therapieentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) standen aktuelle Real-Life-Daten im Mittelpunkt des Interesses. «Daten aus der Versorgungsrealität bieten uns Orientierungshilfe und helfen uns zu verstehen, welchen Stellenwert Therapiestrategien haben – gerade im Hinblick auf ein therapeutisches Gesamtkonzept beim NSCLC», erläuterte Prof. Martin Reck, Chefarzt an der LungenClinic Grosshansdorf, der gemeinsam mit Prof. Dieter Ukena, Chefarzt am Lungenzentrum des Klinikums BremenOst, durch das Webinar leitete. So wurde aktuell auf dem ESMO 2019 eine neue Interimsanalyse der prospektiven, nicht interventionellen Studie VARGADO bei Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Lunge ohne therapierbare Mutation vorgestellt. Die Studie VARGADO untersucht unter anderem die Wirksamkeit des 3-fach zielgerichteten Angiokinase-Inhibitors Nintedanib (Vargatef®) [1] in Kombination mit Docetaxel nach Erstlinienchemotherapie und anschließender Immuncheckpoint-Inhibition* [3]. Mit erweiterter Datenbasis (n = 32) wurde eine aktuelle Analyse dieser Kohorte auf dem ESMO-Kongress präsentiert [2].","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000505009","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Während eines Presse-Webinars im Nachgang des Kongresses der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2019 zu Therapieentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) standen aktuelle Real-Life-Daten im Mittelpunkt des Interesses. «Daten aus der Versorgungsrealität bieten uns Orientierungshilfe und helfen uns zu verstehen, welchen Stellenwert Therapiestrategien haben – gerade im Hinblick auf ein therapeutisches Gesamtkonzept beim NSCLC», erläuterte Prof. Martin Reck, Chefarzt an der LungenClinic Grosshansdorf, der gemeinsam mit Prof. Dieter Ukena, Chefarzt am Lungenzentrum des Klinikums BremenOst, durch das Webinar leitete. So wurde aktuell auf dem ESMO 2019 eine neue Interimsanalyse der prospektiven, nicht interventionellen Studie VARGADO bei Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Lunge ohne therapierbare Mutation vorgestellt. Die Studie VARGADO untersucht unter anderem die Wirksamkeit des 3-fach zielgerichteten Angiokinase-Inhibitors Nintedanib (Vargatef®) [1] in Kombination mit Docetaxel nach Erstlinienchemotherapie und anschließender Immuncheckpoint-Inhibition* [3]. Mit erweiterter Datenbasis (n = 32) wurde eine aktuelle Analyse dieser Kohorte auf dem ESMO-Kongress präsentiert [2].