对多重菌斑的临床试验数据的解读:向临床案例的扩散

Paul G. Richardson, Jesús F. San Miguel, P. Moreau, R. Hájek, M. Dimopoulos, Jacob P. Laubach, Antonio Palumbo, Katarina Luptakova, Dorothy Romanus, Tomas Skacel, Shaji K. Kumar, Kenneth C. Anderson
{"title":"对多重菌斑的临床试验数据的解读:向临床案例的扩散","authors":"Paul G. Richardson, Jesús F. San Miguel, P. Moreau, R. Hájek, M. Dimopoulos, Jacob P. Laubach, Antonio Palumbo, Katarina Luptakova, Dorothy Romanus, Tomas Skacel, Shaji K. Kumar, Kenneth C. Anderson","doi":"10.1159/000497022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Überlebensdauer bei Multiplen Myelom (MM) ist im Zusammenhang mit der Einführung und breiten Anwendung zahlreicher neuartiger Wirkstoffe und Therapieschemata sowie dem neuen Therapieparadigma einer kontinuierlichen Behandlung oder Langzeittherapie in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im ambulanten Setting können diese Therapieansätze jedoch durch die damit verbundene Toxizitätsbelastung, die Belastung für die Patienten und andere Faktoren, wie beispielsweise die Kosten, limitiert sein. Trotz Wirksamkeitsverbesserungen im rigoros kontrollierten Setting klinischer Studien werden daher unter den realen Bedingungen der klinischen Praxis nicht immer die gleichen Ergebnisse erzielt. Zudem ist es wegen der Vielzahl der verschiedenen therapeutischen Optionen und Schemata, die in zahlreichen MM-Settings untersucht werden, unmöglich, direkte Vergleichsdaten der klinischen Studien zu erhalten, und es besteht die Versuchung, studienübergreifende Datenvergleiche vorzunehmen, um Daten über verschiedene Therapieschemata hinweg zu bewerten. Zahlreiche Faktoren, darunter patienten-, krankheits- und behandlungsbezogene Aspekte, können die Ergebnisse der klinischen Studien jedoch beeinflussen und zu Unterschieden zwischen den Studien führen, die einen direkten Vergleich zwischen den Daten erschweren. In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir die verschiedenen Faktoren, die beim Vergleich der klinischen Studiendaten über die verfügbaren Wirkstoffe/Therapieschemata hinweg zu berücksichtigen sind, und beleuchten darüber hinaus weitere Gesichtspunkte, die die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die MM-Behandlung in der klinischen Praxis beeinflussen können. Ferner untersuchen wir die Unterschiede zwischen der Wirksamkeit in klinischen Studien und der Effektivität im Real-World-Setting mittels Literatur-Review nicht-klinischer Studiendaten zum rezidivierten/refraktären MM unter Therapieschemata mit neuartigen Wirkstoffen. Darüber hinaus bewerten wir die Daten im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Phase-III-Studien zu den kürzlich zugelassenen und häufig verwendeten Therapieschemata. Wir zeigen, wie komplex die studienübergreifende Interpretation von klinischen Daten zu MM und Vergleiche zwischen klinischen Studien und Untersuchungen zur Routinebehandlung sind, und möchten Klinikern helfen, bei der Festlegung maßgeschneiderter Therapieansätze alle notwendigen Aspekte einzubeziehen.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Interpretation klinischer Studiendaten zum Multiplen Myelom: Übertragung der Ergebnisse auf die klinische Praxis\",\"authors\":\"Paul G. Richardson, Jesús F. San Miguel, P. Moreau, R. Hájek, M. Dimopoulos, Jacob P. Laubach, Antonio Palumbo, Katarina Luptakova, Dorothy Romanus, Tomas Skacel, Shaji K. Kumar, Kenneth C. Anderson\",\"doi\":\"10.1159/000497022\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Überlebensdauer bei Multiplen Myelom (MM) ist im Zusammenhang mit der Einführung und breiten Anwendung zahlreicher neuartiger Wirkstoffe und Therapieschemata sowie dem neuen Therapieparadigma einer kontinuierlichen Behandlung oder Langzeittherapie in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im ambulanten Setting können diese Therapieansätze jedoch durch die damit verbundene Toxizitätsbelastung, die Belastung für die Patienten und andere Faktoren, wie beispielsweise die Kosten, limitiert sein. Trotz Wirksamkeitsverbesserungen im rigoros kontrollierten Setting klinischer Studien werden daher unter den realen Bedingungen der klinischen Praxis nicht immer die gleichen Ergebnisse erzielt. Zudem ist es wegen der Vielzahl der verschiedenen therapeutischen Optionen und Schemata, die in zahlreichen MM-Settings untersucht werden, unmöglich, direkte Vergleichsdaten der klinischen Studien zu erhalten, und es besteht die Versuchung, studienübergreifende Datenvergleiche vorzunehmen, um Daten über verschiedene Therapieschemata hinweg zu bewerten. Zahlreiche Faktoren, darunter patienten-, krankheits- und behandlungsbezogene Aspekte, können die Ergebnisse der klinischen Studien jedoch beeinflussen und zu Unterschieden zwischen den Studien führen, die einen direkten Vergleich zwischen den Daten erschweren. In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir die verschiedenen Faktoren, die beim Vergleich der klinischen Studiendaten über die verfügbaren Wirkstoffe/Therapieschemata hinweg zu berücksichtigen sind, und beleuchten darüber hinaus weitere Gesichtspunkte, die die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die MM-Behandlung in der klinischen Praxis beeinflussen können. Ferner untersuchen wir die Unterschiede zwischen der Wirksamkeit in klinischen Studien und der Effektivität im Real-World-Setting mittels Literatur-Review nicht-klinischer Studiendaten zum rezidivierten/refraktären MM unter Therapieschemata mit neuartigen Wirkstoffen. Darüber hinaus bewerten wir die Daten im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Phase-III-Studien zu den kürzlich zugelassenen und häufig verwendeten Therapieschemata. Wir zeigen, wie komplex die studienübergreifende Interpretation von klinischen Daten zu MM und Vergleiche zwischen klinischen Studien und Untersuchungen zur Routinebehandlung sind, und möchten Klinikern helfen, bei der Festlegung maßgeschneiderter Therapieansätze alle notwendigen Aspekte einzubeziehen.\",\"PeriodicalId\":351794,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000497022\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000497022","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

近年来,多重多产症的存活率大幅上升,包括许多新型有效药物和治疗方案的引入和持续治疗或长期治疗的新治疗模式。然而,在救护车储备中,这些治疗方法可通过造成污染负担、患者负担和其他因素(比如成本)约束。因此,尽管积极控制临床试验的有效效果有所提高,但从实际医疗实践看,它们的效果不尽相同。此外,是因为各种不同的治疗方案和大纲,在许多MM-Settings进行调查,不可能直接对比的临床试验获得的诱惑存在studienübergreifende Datenvergleiche进行一次,以评估数据跨多个Therapieschemata .但病患、疾病和治疗方面的多种因素,包括患者、疾病和治疗方面的因素,可能影响临床试验的结果,导致试验之间的差异使得直接比较数据变得比较困难。工作研究我们研究在各种因素的比较时,临床Studiendaten跨越现有有效成分/ Therapieschemata适用情况和问题之外,其他部分成果的übertragbarkeit区的MM-Behandlung能够影响到临床实践.此外,我们还研究了临床试验效果和现实世界采集度的非临床研究数据之间的差异,并以对新开发药指导方案的非临床研究数据为基础。我们还评估阶段三研究的结果,研究得到认可并常采用的方案。我们指出,对临床数据的多学科解读非常复杂,并比较常规治疗和临床试验之间的对比,我们希望临床研究者帮助确定定制治疗方法的所有必要组成部分。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Interpretation klinischer Studiendaten zum Multiplen Myelom: Übertragung der Ergebnisse auf die klinische Praxis
Die Überlebensdauer bei Multiplen Myelom (MM) ist im Zusammenhang mit der Einführung und breiten Anwendung zahlreicher neuartiger Wirkstoffe und Therapieschemata sowie dem neuen Therapieparadigma einer kontinuierlichen Behandlung oder Langzeittherapie in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im ambulanten Setting können diese Therapieansätze jedoch durch die damit verbundene Toxizitätsbelastung, die Belastung für die Patienten und andere Faktoren, wie beispielsweise die Kosten, limitiert sein. Trotz Wirksamkeitsverbesserungen im rigoros kontrollierten Setting klinischer Studien werden daher unter den realen Bedingungen der klinischen Praxis nicht immer die gleichen Ergebnisse erzielt. Zudem ist es wegen der Vielzahl der verschiedenen therapeutischen Optionen und Schemata, die in zahlreichen MM-Settings untersucht werden, unmöglich, direkte Vergleichsdaten der klinischen Studien zu erhalten, und es besteht die Versuchung, studienübergreifende Datenvergleiche vorzunehmen, um Daten über verschiedene Therapieschemata hinweg zu bewerten. Zahlreiche Faktoren, darunter patienten-, krankheits- und behandlungsbezogene Aspekte, können die Ergebnisse der klinischen Studien jedoch beeinflussen und zu Unterschieden zwischen den Studien führen, die einen direkten Vergleich zwischen den Daten erschweren. In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir die verschiedenen Faktoren, die beim Vergleich der klinischen Studiendaten über die verfügbaren Wirkstoffe/Therapieschemata hinweg zu berücksichtigen sind, und beleuchten darüber hinaus weitere Gesichtspunkte, die die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die MM-Behandlung in der klinischen Praxis beeinflussen können. Ferner untersuchen wir die Unterschiede zwischen der Wirksamkeit in klinischen Studien und der Effektivität im Real-World-Setting mittels Literatur-Review nicht-klinischer Studiendaten zum rezidivierten/refraktären MM unter Therapieschemata mit neuartigen Wirkstoffen. Darüber hinaus bewerten wir die Daten im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Phase-III-Studien zu den kürzlich zugelassenen und häufig verwendeten Therapieschemata. Wir zeigen, wie komplex die studienübergreifende Interpretation von klinischen Daten zu MM und Vergleiche zwischen klinischen Studien und Untersuchungen zur Routinebehandlung sind, und möchten Klinikern helfen, bei der Festlegung maßgeschneiderter Therapieansätze alle notwendigen Aspekte einzubeziehen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信