{"title":"政治德国和波兰党派言论中女性特征","authors":"Beata Mikołajczyk, Jarosław Aptacy","doi":"10.18778/2196-8403.2022.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der politischen Kommunikation erfüllt die Sprache spezifische Funktionen: Mit ihr werden politische Inhalte kommuniziert und kommentiert, vor allem jedoch wird versucht, politische Befürworter*innen zu überzeugen und zu gewinnen, aber auch politische Gegner*innen abzuwerten. Politische Kommunikation wurde in den letzten über 10 Jahren in der digitalen Welt immer präsenter, auch in den sozialen Medien. Unter ihnen hat sich Twitter zu dem am häufigsten und am intensivsten genutzten Medium in politischen Debatten entwickelt. Über diesen Microblogging-Dienst kommuniziert die Mehrheit der deutschen und polnischen politisch engagierten Akteur*innen (institutionell – staatliche Institutionen, politische Parteien, ihre Fraktionen oder Jugendorganisationen, und im Einzelnen – Politiker*innen, Journalist*innen, Expert*innen etc.) mit dem interessierten Publikum. Und es sind die Tweets deutscher und polnischer Parteien aus dem Jahr 2022, die in diesem Artikel einer sprachlichen Analyse unterzogen wurden. Weibliche Personenbezeichnungen, ein sprachliches Phänomen, das seit Jahren Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten ist, stehen im Zentrum unseres Interesses. Der Artikel präsentiert eine vergleichende Analyse der Verwendung dieser Lexeme in den beiden Sprachen wie auch zwischen den behandelten Parteien.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"168 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gendern in der Politik. Weibliche Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Partei-Tweets\",\"authors\":\"Beata Mikołajczyk, Jarosław Aptacy\",\"doi\":\"10.18778/2196-8403.2022.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der politischen Kommunikation erfüllt die Sprache spezifische Funktionen: Mit ihr werden politische Inhalte kommuniziert und kommentiert, vor allem jedoch wird versucht, politische Befürworter*innen zu überzeugen und zu gewinnen, aber auch politische Gegner*innen abzuwerten. Politische Kommunikation wurde in den letzten über 10 Jahren in der digitalen Welt immer präsenter, auch in den sozialen Medien. Unter ihnen hat sich Twitter zu dem am häufigsten und am intensivsten genutzten Medium in politischen Debatten entwickelt. Über diesen Microblogging-Dienst kommuniziert die Mehrheit der deutschen und polnischen politisch engagierten Akteur*innen (institutionell – staatliche Institutionen, politische Parteien, ihre Fraktionen oder Jugendorganisationen, und im Einzelnen – Politiker*innen, Journalist*innen, Expert*innen etc.) mit dem interessierten Publikum. Und es sind die Tweets deutscher und polnischer Parteien aus dem Jahr 2022, die in diesem Artikel einer sprachlichen Analyse unterzogen wurden. Weibliche Personenbezeichnungen, ein sprachliches Phänomen, das seit Jahren Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten ist, stehen im Zentrum unseres Interesses. Der Artikel präsentiert eine vergleichende Analyse der Verwendung dieser Lexeme in den beiden Sprachen wie auch zwischen den behandelten Parteien.\",\"PeriodicalId\":366215,\"journal\":{\"name\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"volume\":\"168 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Gendern in der Politik. Weibliche Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Partei-Tweets
In der politischen Kommunikation erfüllt die Sprache spezifische Funktionen: Mit ihr werden politische Inhalte kommuniziert und kommentiert, vor allem jedoch wird versucht, politische Befürworter*innen zu überzeugen und zu gewinnen, aber auch politische Gegner*innen abzuwerten. Politische Kommunikation wurde in den letzten über 10 Jahren in der digitalen Welt immer präsenter, auch in den sozialen Medien. Unter ihnen hat sich Twitter zu dem am häufigsten und am intensivsten genutzten Medium in politischen Debatten entwickelt. Über diesen Microblogging-Dienst kommuniziert die Mehrheit der deutschen und polnischen politisch engagierten Akteur*innen (institutionell – staatliche Institutionen, politische Parteien, ihre Fraktionen oder Jugendorganisationen, und im Einzelnen – Politiker*innen, Journalist*innen, Expert*innen etc.) mit dem interessierten Publikum. Und es sind die Tweets deutscher und polnischer Parteien aus dem Jahr 2022, die in diesem Artikel einer sprachlichen Analyse unterzogen wurden. Weibliche Personenbezeichnungen, ein sprachliches Phänomen, das seit Jahren Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten ist, stehen im Zentrum unseres Interesses. Der Artikel präsentiert eine vergleichende Analyse der Verwendung dieser Lexeme in den beiden Sprachen wie auch zwischen den behandelten Parteien.