{"title":"右翼民粹主义抗议与追求物质财富","authors":"Karl-Heinz Reuband","doi":"10.5771/0044-3360-2021-3-253","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die bisherige Forschung hat erbracht, dass in sozialen Bewegungen die Postmaterialisten überrepräsentiert sind. Aber gilt dies auch für Bewegungen, die keine linken oder linksliberalen, sondern rechtspopulistische Positionen vertreten? In dem Beitrag wird dies am Beispiel von PEGIDA untersucht. Basis ist eine schriftliche Befragung der Teilnehmer unter Verwendung des Inglehart’schen (Vier-Item) Postmaterialismus-Index. An ihm gemessen erweisen sich die Befragten, die sich durch hohe Grade des Ethnozentrismus und politische Unzufriedenheit auszeichnen, im Vergleich zur Bevölkerung als überproportional postmaterialistisch, in ihren Einstellungen zu ausgewählten postmaterialistischen Themen jedoch unterscheiden sie sich in der Regel nur graduell, erweisen sich nur in geringem Maße als materialistischer. Die Bereitschaft zur fortgesetzten Teilnahme an den Kundgebungen wird maßgeblich durch Politikverdrossenheit, Identifikation mit PEGIDA und Kontakte zu Gleichgesinnten beeinflusst.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"111 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Rechtspopulistischer Protest und (post-)materialistische Wertorientierungen\",\"authors\":\"Karl-Heinz Reuband\",\"doi\":\"10.5771/0044-3360-2021-3-253\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die bisherige Forschung hat erbracht, dass in sozialen Bewegungen die Postmaterialisten überrepräsentiert sind. Aber gilt dies auch für Bewegungen, die keine linken oder linksliberalen, sondern rechtspopulistische Positionen vertreten? In dem Beitrag wird dies am Beispiel von PEGIDA untersucht. Basis ist eine schriftliche Befragung der Teilnehmer unter Verwendung des Inglehart’schen (Vier-Item) Postmaterialismus-Index. An ihm gemessen erweisen sich die Befragten, die sich durch hohe Grade des Ethnozentrismus und politische Unzufriedenheit auszeichnen, im Vergleich zur Bevölkerung als überproportional postmaterialistisch, in ihren Einstellungen zu ausgewählten postmaterialistischen Themen jedoch unterscheiden sie sich in der Regel nur graduell, erweisen sich nur in geringem Maße als materialistischer. Die Bereitschaft zur fortgesetzten Teilnahme an den Kundgebungen wird maßgeblich durch Politikverdrossenheit, Identifikation mit PEGIDA und Kontakte zu Gleichgesinnten beeinflusst.\",\"PeriodicalId\":133893,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Politik\",\"volume\":\"111 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2021-3-253\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2021-3-253","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rechtspopulistischer Protest und (post-)materialistische Wertorientierungen
Die bisherige Forschung hat erbracht, dass in sozialen Bewegungen die Postmaterialisten überrepräsentiert sind. Aber gilt dies auch für Bewegungen, die keine linken oder linksliberalen, sondern rechtspopulistische Positionen vertreten? In dem Beitrag wird dies am Beispiel von PEGIDA untersucht. Basis ist eine schriftliche Befragung der Teilnehmer unter Verwendung des Inglehart’schen (Vier-Item) Postmaterialismus-Index. An ihm gemessen erweisen sich die Befragten, die sich durch hohe Grade des Ethnozentrismus und politische Unzufriedenheit auszeichnen, im Vergleich zur Bevölkerung als überproportional postmaterialistisch, in ihren Einstellungen zu ausgewählten postmaterialistischen Themen jedoch unterscheiden sie sich in der Regel nur graduell, erweisen sich nur in geringem Maße als materialistischer. Die Bereitschaft zur fortgesetzten Teilnahme an den Kundgebungen wird maßgeblich durch Politikverdrossenheit, Identifikation mit PEGIDA und Kontakte zu Gleichgesinnten beeinflusst.