{"title":"老有趣的幻想","authors":"Matthias C. Hänselmann","doi":"10.14361/9783839459928-004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wie in anderen Medien der primär auf jugendliche Rezipierende ausgerichteten Populärkultur stellt das Phänomen des Alterns auch im westlichen wie im asiatischen Zeichentrickfilm, der traditionell vor allem mit »attraktiven« Figuren operiert, ein stark marginalisiertes Thema dar. Für diese besondere Filmform ist es zudem typisch, dass die Figuren aufgrund ihres völlig künstlichen Herstellungsprozesses per se ein unvergängliches Erscheinungsbild besitzen. Das sich seit den 1920er-Jahren auf breiter Basis etablierende Prinzip des seriellen Zeichentrickfilms greift auf stark individualisierte Figuren zurück, die ganz auf die Interessen des Publikums zugeschnitten sind und dieses durch ein einmal gesetztes, im Weiteren im Wesentlichen unveränderliches Äußeres zu binden versuchen. Die Arbeit mit solchen auf einen klaren Wiedererkennungswert abgestellten Figuren schließt Alterungsprozesse und deren offensichtliche Symptome in Form körperlicher und geistiger Verfallserscheinungen grundsätzlich aus: Die Figuren erscheinen über Jahre und Jahrzehnte Tag für Tag mit exakt demselben Aussehen auf den Bildschirmen und besitzen allerhöchstens ein episodisches Gedächtnis - d. h. schon in der nächsten Folge einer Zeichentrickserie sind die diegetischen Veränderungen der vorausgehenden Folge im Grunde revidiert, die Figur und ihre Welt sind auf null zurückgesetzt und die neue Handlung beginnt voraussetzungslos in einem neuen narrativen Setting. Wenn die Figuren überhaupt einer darstellerischen Veränderung unterzogen werden, dann meist nur in Gestalt einer zeichnerischen Verfeinerung oder in Form einer Adaption an aktuelle grafische Stile. Dennoch stellt die Unveränderlichkeit der Charaktere insbesondere für die stark medienreflexiven Cartoons der Warner-Studios immer wieder auch den Ansatzpunkt für zeichentrickspezifische Erzählverfahren dar, wobei eindeutige Symptome altersbedingter Hinfälligkeit zur Komikerzeugung genutzt werden. Zwar ist besonders der japanische Anime prinzipiell einem Konzept progressiver Figurenentwicklung verpflichtet, doch stehen auch hier »attraktive« Figuren im Zentrum, deren - besonders äußere - Verfassung kaum belangt wird, sodass die Entwicklung auch dieser Figuren meist im Zustand persönlicher Reife im besten Lebensalter endet. Thematisiert der heutige Zeichentrickfilm Alter, so geschieht dies in aller Regel im Kontext des alternativen oder experimentellen Films. Speziell Kunio Katō oder Sylvain Chomet behandeln Altern in hoch reflektierter Weise und schaffen dabei komplexe narrative Metaphern, um das Vergangensein von Zeit, das Phänomen der Erinnerung und den persönlichen Prozess des altersbedingten Verlustes darzustellen. Der Aufsatz schlägt in einer Gesamtschau einen Bogen vom klassischen amerikanischen Cartoon zum heutigen Zeichentrickfilm und betrachtet unter Bezugnahme auf prägnante Beispielfilme aus dem westlichen und asiatischen Zeichentrickfilm die unterschiedlichen Repräsentationsformen und Funktionalisierungen von Alter im Zeichentrickfilm im Zusammenhang zu ihren darstellungskonventionellen Prämissen und Semantiken.","PeriodicalId":356664,"journal":{"name":"Alter(n)skulturen","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-01-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zwischen seniler Komik und Desillusionierung:\",\"authors\":\"Matthias C. Hänselmann\",\"doi\":\"10.14361/9783839459928-004\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wie in anderen Medien der primär auf jugendliche Rezipierende ausgerichteten Populärkultur stellt das Phänomen des Alterns auch im westlichen wie im asiatischen Zeichentrickfilm, der traditionell vor allem mit »attraktiven« Figuren operiert, ein stark marginalisiertes Thema dar. Für diese besondere Filmform ist es zudem typisch, dass die Figuren aufgrund ihres völlig künstlichen Herstellungsprozesses per se ein unvergängliches Erscheinungsbild besitzen. Das sich seit den 1920er-Jahren auf breiter Basis etablierende Prinzip des seriellen Zeichentrickfilms greift auf stark individualisierte Figuren zurück, die ganz auf die Interessen des Publikums zugeschnitten sind und dieses durch ein einmal gesetztes, im Weiteren im Wesentlichen unveränderliches Äußeres zu binden versuchen. Die Arbeit mit solchen auf einen klaren Wiedererkennungswert abgestellten Figuren schließt Alterungsprozesse und deren offensichtliche Symptome in Form körperlicher und geistiger Verfallserscheinungen grundsätzlich aus: Die Figuren erscheinen über Jahre und Jahrzehnte Tag für Tag mit exakt demselben Aussehen auf den Bildschirmen und besitzen allerhöchstens ein episodisches Gedächtnis - d. h. schon in der nächsten Folge einer Zeichentrickserie sind die diegetischen Veränderungen der vorausgehenden Folge im Grunde revidiert, die Figur und ihre Welt sind auf null zurückgesetzt und die neue Handlung beginnt voraussetzungslos in einem neuen narrativen Setting. Wenn die Figuren überhaupt einer darstellerischen Veränderung unterzogen werden, dann meist nur in Gestalt einer zeichnerischen Verfeinerung oder in Form einer Adaption an aktuelle grafische Stile. Dennoch stellt die Unveränderlichkeit der Charaktere insbesondere für die stark medienreflexiven Cartoons der Warner-Studios immer wieder auch den Ansatzpunkt für zeichentrickspezifische Erzählverfahren dar, wobei eindeutige Symptome altersbedingter Hinfälligkeit zur Komikerzeugung genutzt werden. Zwar ist besonders der japanische Anime prinzipiell einem Konzept progressiver Figurenentwicklung verpflichtet, doch stehen auch hier »attraktive« Figuren im Zentrum, deren - besonders äußere - Verfassung kaum belangt wird, sodass die Entwicklung auch dieser Figuren meist im Zustand persönlicher Reife im besten Lebensalter endet. Thematisiert der heutige Zeichentrickfilm Alter, so geschieht dies in aller Regel im Kontext des alternativen oder experimentellen Films. Speziell Kunio Katō oder Sylvain Chomet behandeln Altern in hoch reflektierter Weise und schaffen dabei komplexe narrative Metaphern, um das Vergangensein von Zeit, das Phänomen der Erinnerung und den persönlichen Prozess des altersbedingten Verlustes darzustellen. Der Aufsatz schlägt in einer Gesamtschau einen Bogen vom klassischen amerikanischen Cartoon zum heutigen Zeichentrickfilm und betrachtet unter Bezugnahme auf prägnante Beispielfilme aus dem westlichen und asiatischen Zeichentrickfilm die unterschiedlichen Repräsentationsformen und Funktionalisierungen von Alter im Zeichentrickfilm im Zusammenhang zu ihren darstellungskonventionellen Prämissen und Semantiken.\",\"PeriodicalId\":356664,\"journal\":{\"name\":\"Alter(n)skulturen\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-01-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Alter(n)skulturen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839459928-004\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Alter(n)skulturen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839459928-004","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wie in anderen Medien der primär auf jugendliche Rezipierende ausgerichteten Populärkultur stellt das Phänomen des Alterns auch im westlichen wie im asiatischen Zeichentrickfilm, der traditionell vor allem mit »attraktiven« Figuren operiert, ein stark marginalisiertes Thema dar. Für diese besondere Filmform ist es zudem typisch, dass die Figuren aufgrund ihres völlig künstlichen Herstellungsprozesses per se ein unvergängliches Erscheinungsbild besitzen. Das sich seit den 1920er-Jahren auf breiter Basis etablierende Prinzip des seriellen Zeichentrickfilms greift auf stark individualisierte Figuren zurück, die ganz auf die Interessen des Publikums zugeschnitten sind und dieses durch ein einmal gesetztes, im Weiteren im Wesentlichen unveränderliches Äußeres zu binden versuchen. Die Arbeit mit solchen auf einen klaren Wiedererkennungswert abgestellten Figuren schließt Alterungsprozesse und deren offensichtliche Symptome in Form körperlicher und geistiger Verfallserscheinungen grundsätzlich aus: Die Figuren erscheinen über Jahre und Jahrzehnte Tag für Tag mit exakt demselben Aussehen auf den Bildschirmen und besitzen allerhöchstens ein episodisches Gedächtnis - d. h. schon in der nächsten Folge einer Zeichentrickserie sind die diegetischen Veränderungen der vorausgehenden Folge im Grunde revidiert, die Figur und ihre Welt sind auf null zurückgesetzt und die neue Handlung beginnt voraussetzungslos in einem neuen narrativen Setting. Wenn die Figuren überhaupt einer darstellerischen Veränderung unterzogen werden, dann meist nur in Gestalt einer zeichnerischen Verfeinerung oder in Form einer Adaption an aktuelle grafische Stile. Dennoch stellt die Unveränderlichkeit der Charaktere insbesondere für die stark medienreflexiven Cartoons der Warner-Studios immer wieder auch den Ansatzpunkt für zeichentrickspezifische Erzählverfahren dar, wobei eindeutige Symptome altersbedingter Hinfälligkeit zur Komikerzeugung genutzt werden. Zwar ist besonders der japanische Anime prinzipiell einem Konzept progressiver Figurenentwicklung verpflichtet, doch stehen auch hier »attraktive« Figuren im Zentrum, deren - besonders äußere - Verfassung kaum belangt wird, sodass die Entwicklung auch dieser Figuren meist im Zustand persönlicher Reife im besten Lebensalter endet. Thematisiert der heutige Zeichentrickfilm Alter, so geschieht dies in aller Regel im Kontext des alternativen oder experimentellen Films. Speziell Kunio Katō oder Sylvain Chomet behandeln Altern in hoch reflektierter Weise und schaffen dabei komplexe narrative Metaphern, um das Vergangensein von Zeit, das Phänomen der Erinnerung und den persönlichen Prozess des altersbedingten Verlustes darzustellen. Der Aufsatz schlägt in einer Gesamtschau einen Bogen vom klassischen amerikanischen Cartoon zum heutigen Zeichentrickfilm und betrachtet unter Bezugnahme auf prägnante Beispielfilme aus dem westlichen und asiatischen Zeichentrickfilm die unterschiedlichen Repräsentationsformen und Funktionalisierungen von Alter im Zeichentrickfilm im Zusammenhang zu ihren darstellungskonventionellen Prämissen und Semantiken.