{"title":"从前…这是文化创作","authors":"C. Hummel","doi":"10.14361/9783839450161-013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In welche Geschichte schreiben wir uns ein, wenn wir heute als (kritische) Kunstvermittler*innen versuchen, demokratische Arbeitsund Aushandlungsweisen in der Gemeinschaf t zu entwickeln und künstlerische Mittel dafür demokratisieren? Dieser Text möchte anhand von Beispielen aus der Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und der darin mitgeschriebenen Geschichte des Begrif fs der Kulturarbeit eine historisch-politische Verortung einer ästhetischen beziehungsweise kulturellen Bildungspraxis, die sich gleichzeitig als politische Bildung – als Making Democracy – versteht, nachzeichnen. Dieser Beitrag ist aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin geschrieben, die seit 2009 im postgradualen Masterstudiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UdK) unterrichtet. Mein Schwerpunkt in der Lehre trägt in der Studienordnung den Namen »künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen«. Subsumiert sind unter diesem Begriff sowohl das Theorieund Praxisfeld der Kunstvermittlung wie auch der Kulturellen Bildung. Seit 2008 wird das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in Berlin massiv gefördert.1 Künstler*innen, die am Institut studieren, haben dadurch relativ gute Arbeitsund Verdienstmöglichkeiten, wenn sie sich um die zur 1 Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Arbeitskonferenz Of fensive Kulturelle Bildung in Berlin im Jahr 2006, veranstaltet vom Rat für die Künste. Im Jahr 2008 wurde in der Folge das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung veröf fentlicht, ergänzt um das Förderinstrument Projektfonds Kulturelle Bildung. Bundesweit entstanden neben bereits lang etablierten Förderprogrammen, wie beispielsweise dem Fonds Soziokultur (seit 1988) Programme wie Kulturagenten für kreative Schulen (Modellphase 2011–2015) oder Kultur macht stark (ab 2013).","PeriodicalId":352919,"journal":{"name":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Es war einmal … die Kulturarbeit\",\"authors\":\"C. Hummel\",\"doi\":\"10.14361/9783839450161-013\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In welche Geschichte schreiben wir uns ein, wenn wir heute als (kritische) Kunstvermittler*innen versuchen, demokratische Arbeitsund Aushandlungsweisen in der Gemeinschaf t zu entwickeln und künstlerische Mittel dafür demokratisieren? Dieser Text möchte anhand von Beispielen aus der Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und der darin mitgeschriebenen Geschichte des Begrif fs der Kulturarbeit eine historisch-politische Verortung einer ästhetischen beziehungsweise kulturellen Bildungspraxis, die sich gleichzeitig als politische Bildung – als Making Democracy – versteht, nachzeichnen. Dieser Beitrag ist aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin geschrieben, die seit 2009 im postgradualen Masterstudiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UdK) unterrichtet. Mein Schwerpunkt in der Lehre trägt in der Studienordnung den Namen »künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen«. Subsumiert sind unter diesem Begriff sowohl das Theorieund Praxisfeld der Kunstvermittlung wie auch der Kulturellen Bildung. Seit 2008 wird das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in Berlin massiv gefördert.1 Künstler*innen, die am Institut studieren, haben dadurch relativ gute Arbeitsund Verdienstmöglichkeiten, wenn sie sich um die zur 1 Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Arbeitskonferenz Of fensive Kulturelle Bildung in Berlin im Jahr 2006, veranstaltet vom Rat für die Künste. Im Jahr 2008 wurde in der Folge das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung veröf fentlicht, ergänzt um das Förderinstrument Projektfonds Kulturelle Bildung. Bundesweit entstanden neben bereits lang etablierten Förderprogrammen, wie beispielsweise dem Fonds Soziokultur (seit 1988) Programme wie Kulturagenten für kreative Schulen (Modellphase 2011–2015) oder Kultur macht stark (ab 2013).\",\"PeriodicalId\":352919,\"journal\":{\"name\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839450161-013\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450161-013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In welche Geschichte schreiben wir uns ein, wenn wir heute als (kritische) Kunstvermittler*innen versuchen, demokratische Arbeitsund Aushandlungsweisen in der Gemeinschaf t zu entwickeln und künstlerische Mittel dafür demokratisieren? Dieser Text möchte anhand von Beispielen aus der Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und der darin mitgeschriebenen Geschichte des Begrif fs der Kulturarbeit eine historisch-politische Verortung einer ästhetischen beziehungsweise kulturellen Bildungspraxis, die sich gleichzeitig als politische Bildung – als Making Democracy – versteht, nachzeichnen. Dieser Beitrag ist aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin geschrieben, die seit 2009 im postgradualen Masterstudiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UdK) unterrichtet. Mein Schwerpunkt in der Lehre trägt in der Studienordnung den Namen »künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen«. Subsumiert sind unter diesem Begriff sowohl das Theorieund Praxisfeld der Kunstvermittlung wie auch der Kulturellen Bildung. Seit 2008 wird das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in Berlin massiv gefördert.1 Künstler*innen, die am Institut studieren, haben dadurch relativ gute Arbeitsund Verdienstmöglichkeiten, wenn sie sich um die zur 1 Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Arbeitskonferenz Of fensive Kulturelle Bildung in Berlin im Jahr 2006, veranstaltet vom Rat für die Künste. Im Jahr 2008 wurde in der Folge das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung veröf fentlicht, ergänzt um das Förderinstrument Projektfonds Kulturelle Bildung. Bundesweit entstanden neben bereits lang etablierten Förderprogrammen, wie beispielsweise dem Fonds Soziokultur (seit 1988) Programme wie Kulturagenten für kreative Schulen (Modellphase 2011–2015) oder Kultur macht stark (ab 2013).