{"title":"维利·阿斯特的高级公寓","authors":"A. Braun","doi":"10.1515/9783110586770-021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Willy Astor gehört zweifellos zu den deutschsprachigen Kabarettisten mit einer besonders ausgeprägten Sensibilität für Sprache. Er hat sichtlich Freude am filigranen Spiel mit Sprachlautung. Ein Beispiel für seinen virtuosen Umgang mit Lautähnlichkeiten ist der Teil seines Programms, der unter dem Rubrum „PromiWG“ bekannt geworden ist. Der Beitrag besteht aus dem lautlichen Spiel mit den Namen von 51 Prominenten, die teils lautlich übernommen, aber rekontextualisiert und teils lautlich reinterpretiert werden. Ein Beispiel für ersteren Fall ist Claus Theo Gärtner, dessen Vorname beibehalten und Nachname zur Berufsbezeichnung umgedeutet wird („Der Claus Theo war unser Gärtner“). Der zweite Fall wird z. B. durch Morgan Freeman repräsentiert, dessen Name als „morgen früh mähn“ uminterpretiert wird. Dieser Sketch wird im Folgenden unter zwei Aspekten analysiert. Zum einen geht es darum, welche Namensbestandteile (Vorname, Nachname, Vorund Nachname) in welcher Weise „bespielt“ werden, zum zweiten, was aus phonetischer Sicht mit den Namen passiert, d. h. konkret, welche Mechanismen bei der Umdeutung der Namen zur Anwendung kommen und wie stark die Namen verfremdet werden können, ohne dass die gewünschte Publikumsreaktion ausbleibt.","PeriodicalId":300405,"journal":{"name":"Sprach-Spiel-Kunst","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Willy Astors Promi-WG: Zur phonetischen Signalisierung von Wortspielen\",\"authors\":\"A. Braun\",\"doi\":\"10.1515/9783110586770-021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Willy Astor gehört zweifellos zu den deutschsprachigen Kabarettisten mit einer besonders ausgeprägten Sensibilität für Sprache. Er hat sichtlich Freude am filigranen Spiel mit Sprachlautung. Ein Beispiel für seinen virtuosen Umgang mit Lautähnlichkeiten ist der Teil seines Programms, der unter dem Rubrum „PromiWG“ bekannt geworden ist. Der Beitrag besteht aus dem lautlichen Spiel mit den Namen von 51 Prominenten, die teils lautlich übernommen, aber rekontextualisiert und teils lautlich reinterpretiert werden. Ein Beispiel für ersteren Fall ist Claus Theo Gärtner, dessen Vorname beibehalten und Nachname zur Berufsbezeichnung umgedeutet wird („Der Claus Theo war unser Gärtner“). Der zweite Fall wird z. B. durch Morgan Freeman repräsentiert, dessen Name als „morgen früh mähn“ uminterpretiert wird. Dieser Sketch wird im Folgenden unter zwei Aspekten analysiert. Zum einen geht es darum, welche Namensbestandteile (Vorname, Nachname, Vorund Nachname) in welcher Weise „bespielt“ werden, zum zweiten, was aus phonetischer Sicht mit den Namen passiert, d. h. konkret, welche Mechanismen bei der Umdeutung der Namen zur Anwendung kommen und wie stark die Namen verfremdet werden können, ohne dass die gewünschte Publikumsreaktion ausbleibt.\",\"PeriodicalId\":300405,\"journal\":{\"name\":\"Sprach-Spiel-Kunst\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-01-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sprach-Spiel-Kunst\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110586770-021\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprach-Spiel-Kunst","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110586770-021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Willy Astors Promi-WG: Zur phonetischen Signalisierung von Wortspielen
Willy Astor gehört zweifellos zu den deutschsprachigen Kabarettisten mit einer besonders ausgeprägten Sensibilität für Sprache. Er hat sichtlich Freude am filigranen Spiel mit Sprachlautung. Ein Beispiel für seinen virtuosen Umgang mit Lautähnlichkeiten ist der Teil seines Programms, der unter dem Rubrum „PromiWG“ bekannt geworden ist. Der Beitrag besteht aus dem lautlichen Spiel mit den Namen von 51 Prominenten, die teils lautlich übernommen, aber rekontextualisiert und teils lautlich reinterpretiert werden. Ein Beispiel für ersteren Fall ist Claus Theo Gärtner, dessen Vorname beibehalten und Nachname zur Berufsbezeichnung umgedeutet wird („Der Claus Theo war unser Gärtner“). Der zweite Fall wird z. B. durch Morgan Freeman repräsentiert, dessen Name als „morgen früh mähn“ uminterpretiert wird. Dieser Sketch wird im Folgenden unter zwei Aspekten analysiert. Zum einen geht es darum, welche Namensbestandteile (Vorname, Nachname, Vorund Nachname) in welcher Weise „bespielt“ werden, zum zweiten, was aus phonetischer Sicht mit den Namen passiert, d. h. konkret, welche Mechanismen bei der Umdeutung der Namen zur Anwendung kommen und wie stark die Namen verfremdet werden können, ohne dass die gewünschte Publikumsreaktion ausbleibt.