{"title":"文档化方法和深层集合","authors":"Julia Reischl","doi":"10.1515/sosi-2021-0012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert die Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik. Dabei werden die beiden Verfahren vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen methodologisch-methodischen Grundannahmen vorgestellt, gegenübergestellt und das relationale Moment dieser – unter Bezugnahme auf wesentliche interaktionistische bzw. sozialisationstheoretische Konzeptionen Erving Goffmans – herausgearbeitet, um abschließend den Mehrwert der Methodentriangulation zu skizzieren.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"206-207 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik\",\"authors\":\"Julia Reischl\",\"doi\":\"10.1515/sosi-2021-0012\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert die Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik. Dabei werden die beiden Verfahren vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen methodologisch-methodischen Grundannahmen vorgestellt, gegenübergestellt und das relationale Moment dieser – unter Bezugnahme auf wesentliche interaktionistische bzw. sozialisationstheoretische Konzeptionen Erving Goffmans – herausgearbeitet, um abschließend den Mehrwert der Methodentriangulation zu skizzieren.\",\"PeriodicalId\":110821,\"journal\":{\"name\":\"Sozialer Sinn\",\"volume\":\"206-207 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sozialer Sinn\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0012\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0012","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik
Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert die Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik. Dabei werden die beiden Verfahren vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen methodologisch-methodischen Grundannahmen vorgestellt, gegenübergestellt und das relationale Moment dieser – unter Bezugnahme auf wesentliche interaktionistische bzw. sozialisationstheoretische Konzeptionen Erving Goffmans – herausgearbeitet, um abschließend den Mehrwert der Methodentriangulation zu skizzieren.