{"title":"造成堕胎的原因——经验主义、规范和实践上的后果","authors":"Florian M. Dienerowitz","doi":"10.30965/29498570-20230014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Trotz angestrebter Gesetzesreformen um die §§ 218 StGB ff. kommt den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und -abbruchs im öffentlichen Diskurs wenig Bedeutung zu. Die defizitäre Datenlage spiegelt diese Diskrepanz wider. Dennoch können aus vorhandenen Daten Tendenzen abgeleitet und normative wie praktische Konsequenzen gezogen werden: Biografischen Gründe, Überforderung, Partnerschaftsprobleme und nicht zuletzt die Einflussnahme Dritter als führende Konfliktursachen machen verbesserte Hilfen, aber auch einen strafrechtlichen Schutz für Mutter und Kind notwendig.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ursachen für Abtreibungen – empirische Tendenzen, normative und praktische Konsequenzen\",\"authors\":\"Florian M. Dienerowitz\",\"doi\":\"10.30965/29498570-20230014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Trotz angestrebter Gesetzesreformen um die §§ 218 StGB ff. kommt den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und -abbruchs im öffentlichen Diskurs wenig Bedeutung zu. Die defizitäre Datenlage spiegelt diese Diskrepanz wider. Dennoch können aus vorhandenen Daten Tendenzen abgeleitet und normative wie praktische Konsequenzen gezogen werden: Biografischen Gründe, Überforderung, Partnerschaftsprobleme und nicht zuletzt die Einflussnahme Dritter als führende Konfliktursachen machen verbesserte Hilfen, aber auch einen strafrechtlichen Schutz für Mutter und Kind notwendig.\",\"PeriodicalId\":288000,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/29498570-20230014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für medizinische Ethik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ursachen für Abtreibungen – empirische Tendenzen, normative und praktische Konsequenzen
Trotz angestrebter Gesetzesreformen um die §§ 218 StGB ff. kommt den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und -abbruchs im öffentlichen Diskurs wenig Bedeutung zu. Die defizitäre Datenlage spiegelt diese Diskrepanz wider. Dennoch können aus vorhandenen Daten Tendenzen abgeleitet und normative wie praktische Konsequenzen gezogen werden: Biografischen Gründe, Überforderung, Partnerschaftsprobleme und nicht zuletzt die Einflussnahme Dritter als führende Konfliktursachen machen verbesserte Hilfen, aber auch einen strafrechtlichen Schutz für Mutter und Kind notwendig.