{"title":"Die Kilianslegende des Veit Stoß in der Kirche der hl. Maria Magdalena in Münnerstadt","authors":"J. Bremer, Paweł Taranczewski, K. Mann","doi":"10.1080/00233609.2022.2147994","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Summary Veit Stoß (1445/50 – 1533) ist bekannt für seine Stein- und Holzskulpturen sowie für die Bemalung der Holzfiguren, von denen die des Krakauer Marienaltars (1476 – 1489) ein beson- ders eindrucksvolles Beispiel darstellen. Weniger bekannt sind hingegen seine Kupferstiche und Gemälde. Aus diesem Grund werden hier die einzigen erhaltenen Gemälde von Veit Stoß’ Hand ausführlich besprochen und im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Präsentationskonzept analysiert. Seine Tafelbilder zum Martyrium des heiligen Kilian und seiner beiden Gefährten, die sich in St. Maria Magdalena in Münnerstadt befinden, werden angesichts der Popularität der Legende in dieser Region mit anderen Darstellungen verglichen.","PeriodicalId":164200,"journal":{"name":"Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History","volume":"86 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/00233609.2022.2147994","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Kilianslegende des Veit Stoß in der Kirche der hl. Maria Magdalena in Münnerstadt
Summary Veit Stoß (1445/50 – 1533) ist bekannt für seine Stein- und Holzskulpturen sowie für die Bemalung der Holzfiguren, von denen die des Krakauer Marienaltars (1476 – 1489) ein beson- ders eindrucksvolles Beispiel darstellen. Weniger bekannt sind hingegen seine Kupferstiche und Gemälde. Aus diesem Grund werden hier die einzigen erhaltenen Gemälde von Veit Stoß’ Hand ausführlich besprochen und im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Präsentationskonzept analysiert. Seine Tafelbilder zum Martyrium des heiligen Kilian und seiner beiden Gefährten, die sich in St. Maria Magdalena in Münnerstadt befinden, werden angesichts der Popularität der Legende in dieser Region mit anderen Darstellungen verglichen.