J. Bremer, Paweł Taranczewski, K. Mann
{"title":"Die Kilianslegende des Veit Stoß in der Kirche der hl. Maria Magdalena in Münnerstadt","authors":"J. Bremer, Paweł Taranczewski, K. Mann","doi":"10.1080/00233609.2022.2147994","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Summary Veit Stoß (1445/50 – 1533) ist bekannt für seine Stein- und Holzskulpturen sowie für die Bemalung der Holzfiguren, von denen die des Krakauer Marienaltars (1476 – 1489) ein beson- ders eindrucksvolles Beispiel darstellen. Weniger bekannt sind hingegen seine Kupferstiche und Gemälde. Aus diesem Grund werden hier die einzigen erhaltenen Gemälde von Veit Stoß’ Hand ausführlich besprochen und im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Präsentationskonzept analysiert. Seine Tafelbilder zum Martyrium des heiligen Kilian und seiner beiden Gefährten, die sich in St. Maria Magdalena in Münnerstadt befinden, werden angesichts der Popularität der Legende in dieser Region mit anderen Darstellungen verglichen.","PeriodicalId":164200,"journal":{"name":"Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History","volume":"86 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/00233609.2022.2147994","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

按45/50 / 1533分成的四分之45/50 / 1533分成,分成分成分成分成,涉及到40 / 45/50到1533分成的石头和木雕,其中krakauder marientars(1476—1489)就是贝瑟的有力例子。但相对而言他的铜笔和油画就很少有人知道了由于这个原因,我们对弗特里克亲手绘制的唯一保存的油画做了深入的讨论,并就其原始的表现概念进行分析。由于这一地区的流行,人们将他与其他画像进行比较。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die Kilianslegende des Veit Stoß in der Kirche der hl. Maria Magdalena in Münnerstadt
Summary Veit Stoß (1445/50 – 1533) ist bekannt für seine Stein- und Holzskulpturen sowie für die Bemalung der Holzfiguren, von denen die des Krakauer Marienaltars (1476 – 1489) ein beson- ders eindrucksvolles Beispiel darstellen. Weniger bekannt sind hingegen seine Kupferstiche und Gemälde. Aus diesem Grund werden hier die einzigen erhaltenen Gemälde von Veit Stoß’ Hand ausführlich besprochen und im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Präsentationskonzept analysiert. Seine Tafelbilder zum Martyrium des heiligen Kilian und seiner beiden Gefährten, die sich in St. Maria Magdalena in Münnerstadt befinden, werden angesichts der Popularität der Legende in dieser Region mit anderen Darstellungen verglichen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信