{"title":"主题收集:“专业课堂产生促进学习的互动”","authors":"Vivien Heller, Miriam Morek","doi":"10.46586/slld.z.2022.9516","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag führt in die thematische Kollektion Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten ein. Ausgehend von einer knappen Skizze der bisherigen Forschung zu Unterrichtsgesprächen über verschiedene Disziplinen hinweg werden die fachdidaktische Profilierung, die Berücksichtigung der Interaktivität unterrichtlicher Gesprächsverläufe und die Adaptivität lehrerseitigen Agierens als zentrale Desiderate identifiziert. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag die drei Artikel der Kollektion hierzu jeweils liefern. Zudem stellt der Beitrag heraus, inwiefern die Erfassung einer fachlich gehaltvollen und lernersensitiven Gestaltung von Unterrichtsgesprächen eine Kombination quantifizierender und sequenzanalytischer Verfahren erfordert.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Einleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“\",\"authors\":\"Vivien Heller, Miriam Morek\",\"doi\":\"10.46586/slld.z.2022.9516\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag führt in die thematische Kollektion Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten ein. Ausgehend von einer knappen Skizze der bisherigen Forschung zu Unterrichtsgesprächen über verschiedene Disziplinen hinweg werden die fachdidaktische Profilierung, die Berücksichtigung der Interaktivität unterrichtlicher Gesprächsverläufe und die Adaptivität lehrerseitigen Agierens als zentrale Desiderate identifiziert. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag die drei Artikel der Kollektion hierzu jeweils liefern. Zudem stellt der Beitrag heraus, inwiefern die Erfassung einer fachlich gehaltvollen und lernersensitiven Gestaltung von Unterrichtsgesprächen eine Kombination quantifizierender und sequenzanalytischer Verfahren erfordert.\",\"PeriodicalId\":426326,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-03-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9516\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9516","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Einleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“
Der Beitrag führt in die thematische Kollektion Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten ein. Ausgehend von einer knappen Skizze der bisherigen Forschung zu Unterrichtsgesprächen über verschiedene Disziplinen hinweg werden die fachdidaktische Profilierung, die Berücksichtigung der Interaktivität unterrichtlicher Gesprächsverläufe und die Adaptivität lehrerseitigen Agierens als zentrale Desiderate identifiziert. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag die drei Artikel der Kollektion hierzu jeweils liefern. Zudem stellt der Beitrag heraus, inwiefern die Erfassung einer fachlich gehaltvollen und lernersensitiven Gestaltung von Unterrichtsgesprächen eine Kombination quantifizierender und sequenzanalytischer Verfahren erfordert.