{"title":"为什么社会心理学研究会令我有兴趣","authors":"Katja Corcoran, J. Crusius","doi":"10.25364/1.1:2014.1.3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel des Artikels ist es, zu ergrunden, welchen Beitrag die psychologische Forschung fur die Rechtswissenschaften im Rahmen des Governance-Ansatzes leisten kann. Wir umreisen, mit welchen Fragestellungen sich die psychologische und insbesondere die sozialpsychologische Forschung beschaftigt, und verdeutlichen anhand eines Beispiels, warum die Erkenntnisse aus dieser Forschung fur die Ziele der Rechtswissenschaften relevant sind. Zudem stellen wir das Experiment als eine zentrale Forschungsmethode der Psychologie vor und zeigen dessen Vorteile und Grenzen auf.","PeriodicalId":258698,"journal":{"name":"Austrian Law Journal","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Warum sozialpsychologische Forschung für die Rechtswissenschaften von Interesse ist\",\"authors\":\"Katja Corcoran, J. Crusius\",\"doi\":\"10.25364/1.1:2014.1.3\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ziel des Artikels ist es, zu ergrunden, welchen Beitrag die psychologische Forschung fur die Rechtswissenschaften im Rahmen des Governance-Ansatzes leisten kann. Wir umreisen, mit welchen Fragestellungen sich die psychologische und insbesondere die sozialpsychologische Forschung beschaftigt, und verdeutlichen anhand eines Beispiels, warum die Erkenntnisse aus dieser Forschung fur die Ziele der Rechtswissenschaften relevant sind. Zudem stellen wir das Experiment als eine zentrale Forschungsmethode der Psychologie vor und zeigen dessen Vorteile und Grenzen auf.\",\"PeriodicalId\":258698,\"journal\":{\"name\":\"Austrian Law Journal\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Austrian Law Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.25364/1.1:2014.1.3\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Law Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25364/1.1:2014.1.3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Warum sozialpsychologische Forschung für die Rechtswissenschaften von Interesse ist
Ziel des Artikels ist es, zu ergrunden, welchen Beitrag die psychologische Forschung fur die Rechtswissenschaften im Rahmen des Governance-Ansatzes leisten kann. Wir umreisen, mit welchen Fragestellungen sich die psychologische und insbesondere die sozialpsychologische Forschung beschaftigt, und verdeutlichen anhand eines Beispiels, warum die Erkenntnisse aus dieser Forschung fur die Ziele der Rechtswissenschaften relevant sind. Zudem stellen wir das Experiment als eine zentrale Forschungsmethode der Psychologie vor und zeigen dessen Vorteile und Grenzen auf.