{"title":"统治不确定性欧洲的生物威胁、应对计划、保护和恢复力","authors":"Filippa Lentzos, Nikolas Rose","doi":"10.14361/9783839406311-003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"»Sicherheit I. Als Zustand: sicher sein 1. a) Vor Gefahren geschützt oder diesen nicht ausgesetzt werden, Gefahrlosigkeit. b) Die Sicherung bzw. der Schutz des Staates (und seiner Interessen), einer Organisation, Person etc., vor Gefahren wie bspw. Spionage oder Diebstahl; die Ausführung von Maßnahmen zu diesem Zweck; (die Aufrechterhaltung von) Geheimhaltung über militärische Bewegungen oder diplomatische Verhandlungen; in Bezug auf Spionage, die Aufrechterhaltung der Tarnung. Ggf. auch eine Behörde (z.B. im Dienst der Regierung), die damit beauftragt ist, solchen Schutz zu garantieren (hier tendiert die Bedeutung des Begriffs zu II., Sicherheit im Sinne eines Mittels zur Herstellung oder Bewahrung eines sicheren Zustandes). 2. Freiheit von Zweifeln; Vertrauen, Gewissheit. Inzwischen überwiegend gebräuchlich im Sinne eines begründeten Vertrauens, Gewissheit. 3. Freiheit von Sorge, Angst oder Unruhe; ein Gefühl der Sicherheit oder der Freiheit von bzw. der Abwesenheit von Gefahr. Früher häufig auch ausdrücklich (heute nur noch in bestimmten Kontexten) im Sinne eines schuldhaften Mangels an Vorsicht, Sorglosigkeit [...] II. Als Mittel, einen sicheren Zustand herzustellen oder zu bewahren [...] 5. Etwas, das (ab-)sichert; Schutz, Wache, Verteidigung.","PeriodicalId":406078,"journal":{"name":"Gouvernementalität und Sicherheit","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"7","resultStr":"{\"title\":\"Die Unsicherheit regieren. Biologische Bedrohungen, Notfallplanung, Schutz und Resilienz in Europa\",\"authors\":\"Filippa Lentzos, Nikolas Rose\",\"doi\":\"10.14361/9783839406311-003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"»Sicherheit I. Als Zustand: sicher sein 1. a) Vor Gefahren geschützt oder diesen nicht ausgesetzt werden, Gefahrlosigkeit. b) Die Sicherung bzw. der Schutz des Staates (und seiner Interessen), einer Organisation, Person etc., vor Gefahren wie bspw. Spionage oder Diebstahl; die Ausführung von Maßnahmen zu diesem Zweck; (die Aufrechterhaltung von) Geheimhaltung über militärische Bewegungen oder diplomatische Verhandlungen; in Bezug auf Spionage, die Aufrechterhaltung der Tarnung. Ggf. auch eine Behörde (z.B. im Dienst der Regierung), die damit beauftragt ist, solchen Schutz zu garantieren (hier tendiert die Bedeutung des Begriffs zu II., Sicherheit im Sinne eines Mittels zur Herstellung oder Bewahrung eines sicheren Zustandes). 2. Freiheit von Zweifeln; Vertrauen, Gewissheit. Inzwischen überwiegend gebräuchlich im Sinne eines begründeten Vertrauens, Gewissheit. 3. Freiheit von Sorge, Angst oder Unruhe; ein Gefühl der Sicherheit oder der Freiheit von bzw. der Abwesenheit von Gefahr. Früher häufig auch ausdrücklich (heute nur noch in bestimmten Kontexten) im Sinne eines schuldhaften Mangels an Vorsicht, Sorglosigkeit [...] II. Als Mittel, einen sicheren Zustand herzustellen oder zu bewahren [...] 5. Etwas, das (ab-)sichert; Schutz, Wache, Verteidigung.\",\"PeriodicalId\":406078,\"journal\":{\"name\":\"Gouvernementalität und Sicherheit\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2008-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"7\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Gouvernementalität und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839406311-003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gouvernementalität und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839406311-003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Unsicherheit regieren. Biologische Bedrohungen, Notfallplanung, Schutz und Resilienz in Europa
»Sicherheit I. Als Zustand: sicher sein 1. a) Vor Gefahren geschützt oder diesen nicht ausgesetzt werden, Gefahrlosigkeit. b) Die Sicherung bzw. der Schutz des Staates (und seiner Interessen), einer Organisation, Person etc., vor Gefahren wie bspw. Spionage oder Diebstahl; die Ausführung von Maßnahmen zu diesem Zweck; (die Aufrechterhaltung von) Geheimhaltung über militärische Bewegungen oder diplomatische Verhandlungen; in Bezug auf Spionage, die Aufrechterhaltung der Tarnung. Ggf. auch eine Behörde (z.B. im Dienst der Regierung), die damit beauftragt ist, solchen Schutz zu garantieren (hier tendiert die Bedeutung des Begriffs zu II., Sicherheit im Sinne eines Mittels zur Herstellung oder Bewahrung eines sicheren Zustandes). 2. Freiheit von Zweifeln; Vertrauen, Gewissheit. Inzwischen überwiegend gebräuchlich im Sinne eines begründeten Vertrauens, Gewissheit. 3. Freiheit von Sorge, Angst oder Unruhe; ein Gefühl der Sicherheit oder der Freiheit von bzw. der Abwesenheit von Gefahr. Früher häufig auch ausdrücklich (heute nur noch in bestimmten Kontexten) im Sinne eines schuldhaften Mangels an Vorsicht, Sorglosigkeit [...] II. Als Mittel, einen sicheren Zustand herzustellen oder zu bewahren [...] 5. Etwas, das (ab-)sichert; Schutz, Wache, Verteidigung.