{"title":"Das VEXAS-Syndrom","authors":"M. Krusche, I. Kötter","doi":"10.1055/a-1883-0972","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. Dabei steht das Akronym VEXAS für Vacuoles, E1 enzyme, X-linked, Autoinflammatory, Somatic. Zugrundeliegend für die Erkrankung ist eine somatische Mutation des UBA1-Gens. Dieses kodiert für das E1-Enzym, welches für die Ubiquitinierung von Proteinen verantwortlich ist. Aufgrund der fehlerhaften Ubiquitinierung kommt es zu einer Überregulierung von proinflammatorischen Zytokinen. Da das UBA1-Gen auf dem X-Chromosom liegt, sind von der Erkrankung fast nur Männer betroffen. Interessanterweise tritt das VEXAS-Syndrom erst in der 2. Lebenshälfte auf und die Betroffenen können eine Vielzahl von inflammatorischen klinischen Symptomen aufweisen. Insbesondere das Vorliegen von zytoplasmatischen Vakuolen im Knochenmark ist charakteristisch. Hierbei kommt es in der klinischen Ausprägung häufig zu Überlappungen aus hämatologischen, dermatologischen und rheumatologischen Krankheitsbildern. Der Artikel gibt einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Arthritis und Rheuma","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1883-0972","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. Dabei steht das Akronym VEXAS für Vacuoles, E1 enzyme, X-linked, Autoinflammatory, Somatic. Zugrundeliegend für die Erkrankung ist eine somatische Mutation des UBA1-Gens. Dieses kodiert für das E1-Enzym, welches für die Ubiquitinierung von Proteinen verantwortlich ist. Aufgrund der fehlerhaften Ubiquitinierung kommt es zu einer Überregulierung von proinflammatorischen Zytokinen. Da das UBA1-Gen auf dem X-Chromosom liegt, sind von der Erkrankung fast nur Männer betroffen. Interessanterweise tritt das VEXAS-Syndrom erst in der 2. Lebenshälfte auf und die Betroffenen können eine Vielzahl von inflammatorischen klinischen Symptomen aufweisen. Insbesondere das Vorliegen von zytoplasmatischen Vakuolen im Knochenmark ist charakteristisch. Hierbei kommt es in der klinischen Ausprägung häufig zu Überlappungen aus hämatologischen, dermatologischen und rheumatologischen Krankheitsbildern. Der Artikel gibt einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.