{"title":"常常需要指认,针对1989年政府政策变革的名称进行分析","authors":"Edyta Błachut","doi":"10.18778/2196-8403.2018.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt den Begriff der Benennung vor und geht auf Probleme der Zwecke / Motive des Benennens ein. Anhand von Pressebeispielen aus einem bestimmten gesellschaftlich-politischen Bereich wird eine Übersicht über Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungseinheiten gegeben. Die sprachliche Analyse konzentriert sich im Detail auf wortbildende, syntaktische und semantische Verfahren, die dazu verwendet wurden, Objekte zu benennen.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zu Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungsausdrücken. Eine Analyse anhand von Bezeichnungen für die staatspolitischen Veränderungen 1989\",\"authors\":\"Edyta Błachut\",\"doi\":\"10.18778/2196-8403.2018.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag stellt den Begriff der Benennung vor und geht auf Probleme der Zwecke / Motive des Benennens ein. Anhand von Pressebeispielen aus einem bestimmten gesellschaftlich-politischen Bereich wird eine Übersicht über Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungseinheiten gegeben. Die sprachliche Analyse konzentriert sich im Detail auf wortbildende, syntaktische und semantische Verfahren, die dazu verwendet wurden, Objekte zu benennen.\",\"PeriodicalId\":366215,\"journal\":{\"name\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-12-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zu Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungsausdrücken. Eine Analyse anhand von Bezeichnungen für die staatspolitischen Veränderungen 1989
Der Beitrag stellt den Begriff der Benennung vor und geht auf Probleme der Zwecke / Motive des Benennens ein. Anhand von Pressebeispielen aus einem bestimmten gesellschaftlich-politischen Bereich wird eine Übersicht über Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungseinheiten gegeben. Die sprachliche Analyse konzentriert sich im Detail auf wortbildende, syntaktische und semantische Verfahren, die dazu verwendet wurden, Objekte zu benennen.