{"title":"利用混合流程进行的美国评价","authors":"Martin Schmettow, C. Bach, Dominique L. Scapin","doi":"10.1524/9783486853483.271","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Viele Arbeiten im Usability Engineering befassen sich damit, neue Methoden zur Aufdeckung von Usability Schwachstellen zu entwickeln und ihre Effizienz mit etablierten Methoden zu vergleichen. Hier wird die Perspektive eingenommen, dass Evaluationsmethoden grundsatzlich selektiv in Bezug auf Typen von Schwachstellen sind. Diese Selektivitat ist teilweise dafur verantwortlich, dass es bisher nicht gelungen ist die Effizienz von Usability Evaluationen nennenswert zu steigern. Wir zeigen einen einfachen Ausweg auf, der darin besteht, in einem Evaluationsprozess Methoden mit komplementaren Profilen zu mischen. Am Fall der Evaluation von Virtual Environment Anwendungen wird gezeigt, dass auf diese Weise Effizienzsteigerungen von 20% bzw. Kostensenkungen von 30% moglich sind.","PeriodicalId":424990,"journal":{"name":"Message Understanding Conference","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-09-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Effizientere Usability Evaluationen mit gemischten Prozessen\",\"authors\":\"Martin Schmettow, C. Bach, Dominique L. Scapin\",\"doi\":\"10.1524/9783486853483.271\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Viele Arbeiten im Usability Engineering befassen sich damit, neue Methoden zur Aufdeckung von Usability Schwachstellen zu entwickeln und ihre Effizienz mit etablierten Methoden zu vergleichen. Hier wird die Perspektive eingenommen, dass Evaluationsmethoden grundsatzlich selektiv in Bezug auf Typen von Schwachstellen sind. Diese Selektivitat ist teilweise dafur verantwortlich, dass es bisher nicht gelungen ist die Effizienz von Usability Evaluationen nennenswert zu steigern. Wir zeigen einen einfachen Ausweg auf, der darin besteht, in einem Evaluationsprozess Methoden mit komplementaren Profilen zu mischen. Am Fall der Evaluation von Virtual Environment Anwendungen wird gezeigt, dass auf diese Weise Effizienzsteigerungen von 20% bzw. Kostensenkungen von 30% moglich sind.\",\"PeriodicalId\":424990,\"journal\":{\"name\":\"Message Understanding Conference\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-09-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Message Understanding Conference\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/9783486853483.271\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Message Understanding Conference","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/9783486853483.271","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Effizientere Usability Evaluationen mit gemischten Prozessen
Viele Arbeiten im Usability Engineering befassen sich damit, neue Methoden zur Aufdeckung von Usability Schwachstellen zu entwickeln und ihre Effizienz mit etablierten Methoden zu vergleichen. Hier wird die Perspektive eingenommen, dass Evaluationsmethoden grundsatzlich selektiv in Bezug auf Typen von Schwachstellen sind. Diese Selektivitat ist teilweise dafur verantwortlich, dass es bisher nicht gelungen ist die Effizienz von Usability Evaluationen nennenswert zu steigern. Wir zeigen einen einfachen Ausweg auf, der darin besteht, in einem Evaluationsprozess Methoden mit komplementaren Profilen zu mischen. Am Fall der Evaluation von Virtual Environment Anwendungen wird gezeigt, dass auf diese Weise Effizienzsteigerungen von 20% bzw. Kostensenkungen von 30% moglich sind.