{"title":"可以看看德国人在俄罗斯笔下作品的接入史和你翻译成俄语的某些问题","authors":"Peter Meshcherinov","doi":"10.1515/JBGSG-2018-0013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Russland wurde die Praxis der Übersetzung geistlicher Texte seit 1917 unterbrochen. 70 Jahre lang stand alles „Kirchlich-Geistliche“ unter Verbot, und auch die Übersetzungskultur dieser Texte ist so gut wie komplett verschwunden. Als orthodoxer Geistlicher und zugleich als Musiker habe ich dennoch kraft meiner Vertrautheit mit liturgischen Texten der Russisch-Orthodoxen Kirche verstanden, wie genau man kirchliche Gebrauchstexte anderer Konfessionen dem russischen Leser angemessen vermitteln kann. Angefangen habe ich mit der Übersetzung der Texte zu den Kantaten und anderen Werken Johann Sebastian Bachs. Eine komplette Sammlung dieser Texte mit deutsch-russischem Paralleltext ist bereits in zwei Auflagen erschienen (vgl. Bach 2012, 2014). Als nächstes habe ich Ausgewählte Werke von Valentin Weigel, dem protestantischen Mystiker des 16. Jh.s, übersetzt (vgl. Weigel 2016). Später erhielt ich das Angebot von einem der größten russischen Verlage, dem EKSMO-Verlag, das berühmte Werk Vom wahren Christentum von Johann Arndt aus dem Jahr 1610 herauszugeben. Ich habe hier keine Arbeit von Grund auf leisten müssen, sondern ich habe lediglich vorrevolutionäre russische Übersetzungen bearbeitet (vgl. Arndt 2016). Gegenwärtig befasse ich mich mit der Übersetzung des Hauptwerks des Mystikers und Pietisten Gerhard Tersteegen Weg der Wahrheit (1750), das auch beim EKSMO-Verlag erscheinen soll. In der vorliegenden Abhandlung werden einige Probleme bei der Übersetzung der oben erwähnten Werke ins Russische behandelt, die sowohl sprachspezifisch als auch außersprachlicher Natur sind. Ferner werden angemessene Lösungen bei einigen schwierigen Fällen aufgrund einer translationsorientierten Bedeutungsanalyse von Einzelbelegen vorgeschlagen. GemäßdemZiel und denAufgabender vorliegenden Studiewird der Beitrag in drei Hauptkapitel gegliedert. In Kapitel 2 werden allgemeine historische bzw. soziokulturelle Voraussetzungen dargestellt, unter denen die hier behandelten","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-08-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur Rezeptionsgeschichte der Werke des deutschen Pietismus in Russland und zu ausgewählten Fragen ihrer Übersetzung ins Russische\",\"authors\":\"Peter Meshcherinov\",\"doi\":\"10.1515/JBGSG-2018-0013\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In Russland wurde die Praxis der Übersetzung geistlicher Texte seit 1917 unterbrochen. 70 Jahre lang stand alles „Kirchlich-Geistliche“ unter Verbot, und auch die Übersetzungskultur dieser Texte ist so gut wie komplett verschwunden. Als orthodoxer Geistlicher und zugleich als Musiker habe ich dennoch kraft meiner Vertrautheit mit liturgischen Texten der Russisch-Orthodoxen Kirche verstanden, wie genau man kirchliche Gebrauchstexte anderer Konfessionen dem russischen Leser angemessen vermitteln kann. Angefangen habe ich mit der Übersetzung der Texte zu den Kantaten und anderen Werken Johann Sebastian Bachs. Eine komplette Sammlung dieser Texte mit deutsch-russischem Paralleltext ist bereits in zwei Auflagen erschienen (vgl. Bach 2012, 2014). Als nächstes habe ich Ausgewählte Werke von Valentin Weigel, dem protestantischen Mystiker des 16. Jh.s, übersetzt (vgl. Weigel 2016). Später erhielt ich das Angebot von einem der größten russischen Verlage, dem EKSMO-Verlag, das berühmte Werk Vom wahren Christentum von Johann Arndt aus dem Jahr 1610 herauszugeben. Ich habe hier keine Arbeit von Grund auf leisten müssen, sondern ich habe lediglich vorrevolutionäre russische Übersetzungen bearbeitet (vgl. Arndt 2016). Gegenwärtig befasse ich mich mit der Übersetzung des Hauptwerks des Mystikers und Pietisten Gerhard Tersteegen Weg der Wahrheit (1750), das auch beim EKSMO-Verlag erscheinen soll. In der vorliegenden Abhandlung werden einige Probleme bei der Übersetzung der oben erwähnten Werke ins Russische behandelt, die sowohl sprachspezifisch als auch außersprachlicher Natur sind. Ferner werden angemessene Lösungen bei einigen schwierigen Fällen aufgrund einer translationsorientierten Bedeutungsanalyse von Einzelbelegen vorgeschlagen. GemäßdemZiel und denAufgabender vorliegenden Studiewird der Beitrag in drei Hauptkapitel gegliedert. In Kapitel 2 werden allgemeine historische bzw. soziokulturelle Voraussetzungen dargestellt, unter denen die hier behandelten\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"9 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-08-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0013\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke des deutschen Pietismus in Russland und zu ausgewählten Fragen ihrer Übersetzung ins Russische
In Russland wurde die Praxis der Übersetzung geistlicher Texte seit 1917 unterbrochen. 70 Jahre lang stand alles „Kirchlich-Geistliche“ unter Verbot, und auch die Übersetzungskultur dieser Texte ist so gut wie komplett verschwunden. Als orthodoxer Geistlicher und zugleich als Musiker habe ich dennoch kraft meiner Vertrautheit mit liturgischen Texten der Russisch-Orthodoxen Kirche verstanden, wie genau man kirchliche Gebrauchstexte anderer Konfessionen dem russischen Leser angemessen vermitteln kann. Angefangen habe ich mit der Übersetzung der Texte zu den Kantaten und anderen Werken Johann Sebastian Bachs. Eine komplette Sammlung dieser Texte mit deutsch-russischem Paralleltext ist bereits in zwei Auflagen erschienen (vgl. Bach 2012, 2014). Als nächstes habe ich Ausgewählte Werke von Valentin Weigel, dem protestantischen Mystiker des 16. Jh.s, übersetzt (vgl. Weigel 2016). Später erhielt ich das Angebot von einem der größten russischen Verlage, dem EKSMO-Verlag, das berühmte Werk Vom wahren Christentum von Johann Arndt aus dem Jahr 1610 herauszugeben. Ich habe hier keine Arbeit von Grund auf leisten müssen, sondern ich habe lediglich vorrevolutionäre russische Übersetzungen bearbeitet (vgl. Arndt 2016). Gegenwärtig befasse ich mich mit der Übersetzung des Hauptwerks des Mystikers und Pietisten Gerhard Tersteegen Weg der Wahrheit (1750), das auch beim EKSMO-Verlag erscheinen soll. In der vorliegenden Abhandlung werden einige Probleme bei der Übersetzung der oben erwähnten Werke ins Russische behandelt, die sowohl sprachspezifisch als auch außersprachlicher Natur sind. Ferner werden angemessene Lösungen bei einigen schwierigen Fällen aufgrund einer translationsorientierten Bedeutungsanalyse von Einzelbelegen vorgeschlagen. GemäßdemZiel und denAufgabender vorliegenden Studiewird der Beitrag in drei Hauptkapitel gegliedert. In Kapitel 2 werden allgemeine historische bzw. soziokulturelle Voraussetzungen dargestellt, unter denen die hier behandelten