{"title":"欧盟层面的终止妊娠权利和宗教的应对措施","authors":"Friederike Ladenburger","doi":"10.30965/29498570-20230016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n In den letzten Jahren gibt es eine intensive Diskussion in den Europäischen Institutionen über die Anerkennung eines EU-Grundrechts auf Schwangerschaftsabbruch. Zahlreiche Resolutionen des Europäischen Parlaments haben sich mit den sexuellen und reproduktiven Rechten von Frauen beschäftigt und ein solches Grundrecht gefordert. Auch nationale Entwicklungen, etwa in Frankreich und den Vereinigten Staaten, haben die Diskussion geprägt. Im Dialog mit den EU-Institutionen leisten gerade auch kirchliche Akteure einen wesentlichen Beitrag zu dieser Diskussion.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf EU-Ebene und kirchliche Reaktionen darauf\",\"authors\":\"Friederike Ladenburger\",\"doi\":\"10.30965/29498570-20230016\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n In den letzten Jahren gibt es eine intensive Diskussion in den Europäischen Institutionen über die Anerkennung eines EU-Grundrechts auf Schwangerschaftsabbruch. Zahlreiche Resolutionen des Europäischen Parlaments haben sich mit den sexuellen und reproduktiven Rechten von Frauen beschäftigt und ein solches Grundrecht gefordert. Auch nationale Entwicklungen, etwa in Frankreich und den Vereinigten Staaten, haben die Diskussion geprägt. Im Dialog mit den EU-Institutionen leisten gerade auch kirchliche Akteure einen wesentlichen Beitrag zu dieser Diskussion.\",\"PeriodicalId\":288000,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/29498570-20230016\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für medizinische Ethik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230016","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf EU-Ebene und kirchliche Reaktionen darauf
In den letzten Jahren gibt es eine intensive Diskussion in den Europäischen Institutionen über die Anerkennung eines EU-Grundrechts auf Schwangerschaftsabbruch. Zahlreiche Resolutionen des Europäischen Parlaments haben sich mit den sexuellen und reproduktiven Rechten von Frauen beschäftigt und ein solches Grundrecht gefordert. Auch nationale Entwicklungen, etwa in Frankreich und den Vereinigten Staaten, haben die Diskussion geprägt. Im Dialog mit den EU-Institutionen leisten gerade auch kirchliche Akteure einen wesentlichen Beitrag zu dieser Diskussion.