{"title":"概念概念方面的总和","authors":"Pirmin Stekeler-Weithofer","doi":"10.1515/9783110330571.191","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auserhalb bloser (mathematischer) Formalsprachen bestimmen materialbegriffliche Inferenzformen den Inhalt unserer Worter und Satze. Diese materialbegrifflichen Schlusse sind durch einen Kanon kategorial vorsortierten Wissens als nomalerweise verlasslich bestimmt. Die Entwicklung eines derartigen generischen Wissens und des inhaltlich Sagbaren fallen daher weitgehend zusammen. Deswegen zahlen nicht blos die pradikatenlogischen Definitionen komplexer Pradikate in sortalen Gegenstandsbereichen oder andere rein verbalterminologische Regelungen zu den ‚transzendentalen’ Bedingungen empirischer Gehalte, sondern ganze Systeme von allgemeinen Vor- Beurteilungen. Diese gehen als eine Art Metaphysik des Begriffs den empirischen Einzelurteilen in gewissem Sinn a priori voran. Sie sind auch nicht durch Einzelbeobachtungen oder auch statistische Haufigkeiten korrigierbar, sondern bewahren sich in gemeinsamen Orientierungen auf allgemeine Weise.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Generisches Wissen in kategorialen Inferenzstrukturen: Zur Metaphysik des Begrifflichen\",\"authors\":\"Pirmin Stekeler-Weithofer\",\"doi\":\"10.1515/9783110330571.191\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auserhalb bloser (mathematischer) Formalsprachen bestimmen materialbegriffliche Inferenzformen den Inhalt unserer Worter und Satze. Diese materialbegrifflichen Schlusse sind durch einen Kanon kategorial vorsortierten Wissens als nomalerweise verlasslich bestimmt. Die Entwicklung eines derartigen generischen Wissens und des inhaltlich Sagbaren fallen daher weitgehend zusammen. Deswegen zahlen nicht blos die pradikatenlogischen Definitionen komplexer Pradikate in sortalen Gegenstandsbereichen oder andere rein verbalterminologische Regelungen zu den ‚transzendentalen’ Bedingungen empirischer Gehalte, sondern ganze Systeme von allgemeinen Vor- Beurteilungen. Diese gehen als eine Art Metaphysik des Begriffs den empirischen Einzelurteilen in gewissem Sinn a priori voran. Sie sind auch nicht durch Einzelbeobachtungen oder auch statistische Haufigkeiten korrigierbar, sondern bewahren sich in gemeinsamen Orientierungen auf allgemeine Weise.\",\"PeriodicalId\":317292,\"journal\":{\"name\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-11-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110330571.191\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330571.191","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Generisches Wissen in kategorialen Inferenzstrukturen: Zur Metaphysik des Begrifflichen
Auserhalb bloser (mathematischer) Formalsprachen bestimmen materialbegriffliche Inferenzformen den Inhalt unserer Worter und Satze. Diese materialbegrifflichen Schlusse sind durch einen Kanon kategorial vorsortierten Wissens als nomalerweise verlasslich bestimmt. Die Entwicklung eines derartigen generischen Wissens und des inhaltlich Sagbaren fallen daher weitgehend zusammen. Deswegen zahlen nicht blos die pradikatenlogischen Definitionen komplexer Pradikate in sortalen Gegenstandsbereichen oder andere rein verbalterminologische Regelungen zu den ‚transzendentalen’ Bedingungen empirischer Gehalte, sondern ganze Systeme von allgemeinen Vor- Beurteilungen. Diese gehen als eine Art Metaphysik des Begriffs den empirischen Einzelurteilen in gewissem Sinn a priori voran. Sie sind auch nicht durch Einzelbeobachtungen oder auch statistische Haufigkeiten korrigierbar, sondern bewahren sich in gemeinsamen Orientierungen auf allgemeine Weise.