{"title":"成功治疗了这个非细额支气管炎,患有罕见的、难度较大的睾丸突变病:一个病例报告","authors":"Yuri Taniguchi, Momoko Yamamoto, Hiroaki Ikushima, Sayaka Ohara, Hideyuki Takeshima, Toshio Sakatani, Kazuhiro Usui","doi":"10.1159/000503948","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Trotz der signifikanten Fortschritte, die in der jüngeren Vergangenheit in der Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erzielt wurden, ist nach wie vor umstritten, ob sie auch bei der Behandlung des nicht kleinzelliges Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) zum Einsatz kommen sollten. Wir berichten hier über den Fall einer NSCLC-Patientin mit seltenen, komplexen EGFR-Mutationen (G719S und L861Q), die gegenüber Afatinib refraktär war, auf Pembrolizumab jedoch ein gutes Ansprechen zeigte. Bei einer 65-jährigen ehemaligen Raucherin wurde ein NSCLC des rechten Oberlappens diagnostiziert (klinisches Stadium IVB; cT2bN3M1c). Unter einer zweimonatigen Behandlung mit Afatinib war ihre Krankheit rapide weiter fortgeschritten. Die Behandlung mit Pembrolizumab wurde eingeleitet, weil mehr als 75% ihrer Tumorzellen PD-L1 exprimierten. Ihr Tumor sprach gut auf die Pembrolizumab-Behandlung an, und die Wirkung hielt mehr als ein Jahr an. Dieser Fall deutet darauf hin, dass Pembrolizumab eine Behandlungsoption für NSCLC-Patienten mit seltenen EGFR-Mutationen und einem hohen Maß an PD-L1-Expression darstellen könnte, die auf eine EGFR-TKI-Therapie nicht ansprechen.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erfolgreiche Behandlung eines Afatinib-refraktären nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit seltenen komplexen EGFR-Mutationen mit Pembrolizumab: ein Fallbericht\",\"authors\":\"Yuri Taniguchi, Momoko Yamamoto, Hiroaki Ikushima, Sayaka Ohara, Hideyuki Takeshima, Toshio Sakatani, Kazuhiro Usui\",\"doi\":\"10.1159/000503948\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Trotz der signifikanten Fortschritte, die in der jüngeren Vergangenheit in der Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erzielt wurden, ist nach wie vor umstritten, ob sie auch bei der Behandlung des nicht kleinzelliges Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) zum Einsatz kommen sollten. Wir berichten hier über den Fall einer NSCLC-Patientin mit seltenen, komplexen EGFR-Mutationen (G719S und L861Q), die gegenüber Afatinib refraktär war, auf Pembrolizumab jedoch ein gutes Ansprechen zeigte. Bei einer 65-jährigen ehemaligen Raucherin wurde ein NSCLC des rechten Oberlappens diagnostiziert (klinisches Stadium IVB; cT2bN3M1c). Unter einer zweimonatigen Behandlung mit Afatinib war ihre Krankheit rapide weiter fortgeschritten. Die Behandlung mit Pembrolizumab wurde eingeleitet, weil mehr als 75% ihrer Tumorzellen PD-L1 exprimierten. Ihr Tumor sprach gut auf die Pembrolizumab-Behandlung an, und die Wirkung hielt mehr als ein Jahr an. Dieser Fall deutet darauf hin, dass Pembrolizumab eine Behandlungsoption für NSCLC-Patienten mit seltenen EGFR-Mutationen und einem hohen Maß an PD-L1-Expression darstellen könnte, die auf eine EGFR-TKI-Therapie nicht ansprechen.\",\"PeriodicalId\":306175,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000503948\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000503948","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erfolgreiche Behandlung eines Afatinib-refraktären nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit seltenen komplexen EGFR-Mutationen mit Pembrolizumab: ein Fallbericht
Trotz der signifikanten Fortschritte, die in der jüngeren Vergangenheit in der Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erzielt wurden, ist nach wie vor umstritten, ob sie auch bei der Behandlung des nicht kleinzelliges Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) zum Einsatz kommen sollten. Wir berichten hier über den Fall einer NSCLC-Patientin mit seltenen, komplexen EGFR-Mutationen (G719S und L861Q), die gegenüber Afatinib refraktär war, auf Pembrolizumab jedoch ein gutes Ansprechen zeigte. Bei einer 65-jährigen ehemaligen Raucherin wurde ein NSCLC des rechten Oberlappens diagnostiziert (klinisches Stadium IVB; cT2bN3M1c). Unter einer zweimonatigen Behandlung mit Afatinib war ihre Krankheit rapide weiter fortgeschritten. Die Behandlung mit Pembrolizumab wurde eingeleitet, weil mehr als 75% ihrer Tumorzellen PD-L1 exprimierten. Ihr Tumor sprach gut auf die Pembrolizumab-Behandlung an, und die Wirkung hielt mehr als ein Jahr an. Dieser Fall deutet darauf hin, dass Pembrolizumab eine Behandlungsoption für NSCLC-Patienten mit seltenen EGFR-Mutationen und einem hohen Maß an PD-L1-Expression darstellen könnte, die auf eine EGFR-TKI-Therapie nicht ansprechen.