{"title":"德国媒体与希腊军事独裁的争执(1961974年)","authors":"Hans Peter Schunk","doi":"10.5771/0044-3360-2022-3-355","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Aufsatz analysiert die intensive mediale Auseinandersetzung mit der griechischen Militärdiktatur. Durch permanente Berichterstattung sollten Bespitzelungen, Ausgrenzungen und Folterungen nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Es wird dabei gezeigt, dass die Medienlandschaft als »Vierte Gewalt« nicht bei der Deskription beließ, sondern vielmehr das Kalkül verfolgte, Einfluss auf die bilateralen Beziehungen zu nehmen - nicht ohne Erfolg. Die Berichterstattung erstreckte sich dabei auch auf gesellschaftliche Diskurse der damaligen Zeit, wie etwa die Debatte um die Notstandsgesetze. Überdies zeigt die Medienanalyse, dass die Erinnerungskultur der »68er-Bewegung« um den Protest gegenüber Griechenland, der einer ihrer konstitutiven Bestandteile war, ergänzt werden muss. Der Aufsatz legt einen Grundstein für ein noch weiter zu erforschendes Themenfeld deutsch-griechischer Erinnerung an die Zeit der Militärdiktatur.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Von Haar-Razzien, Polit-Pornographen und freislerischen Eisenfressern: Die Auseinandersetzung der deutschen Presse mit der griechischen Militärdiktatur (1967–1974)\",\"authors\":\"Hans Peter Schunk\",\"doi\":\"10.5771/0044-3360-2022-3-355\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Aufsatz analysiert die intensive mediale Auseinandersetzung mit der griechischen Militärdiktatur. Durch permanente Berichterstattung sollten Bespitzelungen, Ausgrenzungen und Folterungen nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Es wird dabei gezeigt, dass die Medienlandschaft als »Vierte Gewalt« nicht bei der Deskription beließ, sondern vielmehr das Kalkül verfolgte, Einfluss auf die bilateralen Beziehungen zu nehmen - nicht ohne Erfolg. Die Berichterstattung erstreckte sich dabei auch auf gesellschaftliche Diskurse der damaligen Zeit, wie etwa die Debatte um die Notstandsgesetze. Überdies zeigt die Medienanalyse, dass die Erinnerungskultur der »68er-Bewegung« um den Protest gegenüber Griechenland, der einer ihrer konstitutiven Bestandteile war, ergänzt werden muss. Der Aufsatz legt einen Grundstein für ein noch weiter zu erforschendes Themenfeld deutsch-griechischer Erinnerung an die Zeit der Militärdiktatur.\",\"PeriodicalId\":133893,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Politik\",\"volume\":\"56 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-3-355\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-3-355","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Von Haar-Razzien, Polit-Pornographen und freislerischen Eisenfressern: Die Auseinandersetzung der deutschen Presse mit der griechischen Militärdiktatur (1967–1974)
Der Aufsatz analysiert die intensive mediale Auseinandersetzung mit der griechischen Militärdiktatur. Durch permanente Berichterstattung sollten Bespitzelungen, Ausgrenzungen und Folterungen nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Es wird dabei gezeigt, dass die Medienlandschaft als »Vierte Gewalt« nicht bei der Deskription beließ, sondern vielmehr das Kalkül verfolgte, Einfluss auf die bilateralen Beziehungen zu nehmen - nicht ohne Erfolg. Die Berichterstattung erstreckte sich dabei auch auf gesellschaftliche Diskurse der damaligen Zeit, wie etwa die Debatte um die Notstandsgesetze. Überdies zeigt die Medienanalyse, dass die Erinnerungskultur der »68er-Bewegung« um den Protest gegenüber Griechenland, der einer ihrer konstitutiven Bestandteile war, ergänzt werden muss. Der Aufsatz legt einen Grundstein für ein noch weiter zu erforschendes Themenfeld deutsch-griechischer Erinnerung an die Zeit der Militärdiktatur.