{"title":"区分针锋相对于德国人在域外疆域的差异","authors":"Anna Saller","doi":"10.1515/jbgsg-2023-0013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die tun-Periphrase (tP) ist im Standarddeutschen stigmatisiert, kommt aber in Dialekten wie in extraterritorialen Varietäten des Deutschen teilweise sehr häufig vor. Eine vergleichende Untersuchung deutscher Varietäten in Texas, Australien, Siebenbürgen und Namibia ergab, dass die tP in diesen Gebieten unterschiedlich häufig auftrat. Dieser Aufsatz diskutiert die möglichen Gründe für diese Frequenzunterschiede. Neben Ursprungsdialekten und Sprachkontakt werden auch außersprachliche Einflüsse und eine natürliche Entwicklung (im Givón’schen Sinne einer pragmatischen Verwendung) in den Blick genommen, für die Salienz der sprachlichen Form und die kommunikativen Rahmenbedingungen einer Sprache zentral sind.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen\",\"authors\":\"Anna Saller\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2023-0013\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die tun-Periphrase (tP) ist im Standarddeutschen stigmatisiert, kommt aber in Dialekten wie in extraterritorialen Varietäten des Deutschen teilweise sehr häufig vor. Eine vergleichende Untersuchung deutscher Varietäten in Texas, Australien, Siebenbürgen und Namibia ergab, dass die tP in diesen Gebieten unterschiedlich häufig auftrat. Dieser Aufsatz diskutiert die möglichen Gründe für diese Frequenzunterschiede. Neben Ursprungsdialekten und Sprachkontakt werden auch außersprachliche Einflüsse und eine natürliche Entwicklung (im Givón’schen Sinne einer pragmatischen Verwendung) in den Blick genommen, für die Salienz der sprachlichen Form und die kommunikativen Rahmenbedingungen einer Sprache zentral sind.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-07-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0013\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
Zusammenfassung Die tun-Periphrase (tP) ist im Standarddeutschen stigmatisiert, kommt aber in Dialekten wie in extraterritorialen Varietäten des Deutschen teilweise sehr häufig vor. Eine vergleichende Untersuchung deutscher Varietäten in Texas, Australien, Siebenbürgen und Namibia ergab, dass die tP in diesen Gebieten unterschiedlich häufig auftrat. Dieser Aufsatz diskutiert die möglichen Gründe für diese Frequenzunterschiede. Neben Ursprungsdialekten und Sprachkontakt werden auch außersprachliche Einflüsse und eine natürliche Entwicklung (im Givón’schen Sinne einer pragmatischen Verwendung) in den Blick genommen, für die Salienz der sprachlichen Form und die kommunikativen Rahmenbedingungen einer Sprache zentral sind.