{"title":"瑞士运动精神病学和心理治疗/胆疗协会","authors":"","doi":"10.34045/sems/2020/38","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP wurde am 29. März 2019 in den Räumen der Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee, Kanton Bern gegründet. Sie ist weltweit, nach der International Society of Sports Psychiatry ISSP, die zweite sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Fachgesellschaft und zudem die erste nationale Fachgesellschaft dieser Art. Als Zweck der SGSPP wurde die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne in der Schweiz, im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung formuliert. Hieraus ergeben sich zwei Tätigkeitsfelder der SGSPP: Psychische Gesundheit im Leistungssport; Sport, Training und Bewegung in Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen.","PeriodicalId":424978,"journal":{"name":"Sports & Exercise Medicine Switzerland","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Editorial: Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.34045/sems/2020/38\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP wurde am 29. März 2019 in den Räumen der Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee, Kanton Bern gegründet. Sie ist weltweit, nach der International Society of Sports Psychiatry ISSP, die zweite sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Fachgesellschaft und zudem die erste nationale Fachgesellschaft dieser Art. Als Zweck der SGSPP wurde die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne in der Schweiz, im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung formuliert. Hieraus ergeben sich zwei Tätigkeitsfelder der SGSPP: Psychische Gesundheit im Leistungssport; Sport, Training und Bewegung in Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen.\",\"PeriodicalId\":424978,\"journal\":{\"name\":\"Sports & Exercise Medicine Switzerland\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sports & Exercise Medicine Switzerland\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.34045/sems/2020/38\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sports & Exercise Medicine Switzerland","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.34045/sems/2020/38","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
瑞士运动精神病学和心理治疗协会sgp(2019年3月30日)它是世界上首家有国际运动精神治疗协会(International Society of通灵社)。而sgp的目的则是按照瑞士的生活范围,在跑步运动和人口中推广体育精神治疗和心理治疗。而sgp的其活动范围为两个:心理健康运动、训练和做运动以预防和治疗精神疾病。
Editorial: Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP
Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP wurde am 29. März 2019 in den Räumen der Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee, Kanton Bern gegründet. Sie ist weltweit, nach der International Society of Sports Psychiatry ISSP, die zweite sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Fachgesellschaft und zudem die erste nationale Fachgesellschaft dieser Art. Als Zweck der SGSPP wurde die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne in der Schweiz, im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung formuliert. Hieraus ergeben sich zwei Tätigkeitsfelder der SGSPP: Psychische Gesundheit im Leistungssport; Sport, Training und Bewegung in Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen.