{"title":"PharmaNews","authors":"","doi":"10.1159/000497366","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) ist eine seltene Augenerkrankung. Auf den ersten Blick können die Krankheitssymptome mit anderen Erkrankungen wie autosomal-dominante Optikusatrophie, Optikusneuritis sowie Neuromyelitis optica verwechselt werden. Umso wichtiger ist es, typische Symptome einer LHON zu (er)kennen und Differenzialdiagnosen auszuschließen. Eine plötzliche unilaterale, jedoch schmerzlose Visusminderung mit einem Zentraloder Zentrozökal skotom erst auf einem Auge und nach 1 bis 3 Monaten auch auf dem zweiten Auge kann erste Hinweise geben. Eine leichte Dysschromatopsie (Rot-Grün) und eine positive Familienanamnese können den Verdacht auf eine LHON erhärten. Im Vergleich z.B. zu Patienten mit einer Optikusneuritis sprechen Patienten mit einer LHON nicht auf Kortison an, sodass dies einen weiteren wichtigen Hinweis geben kann. Mit einem Gentest kann die Diagnose gesichert werden. Seit 3 Jahren steht Jugendlichen (ab 12 Jahren) und Erwachsenen mit Raxone® (Idebenon) die erste und bisher einzige Therapie für LHON zur Verfügung. Sowohl Studien als auch Praxiserfahrungen zeigen eine gute Wirkung und Verträglichkeit. Die Differenzialdiagnose der LHON, gerade auch in Abgrenzung zu anderen mitochondrialen Erkrankungen, stand im Fokus des Symposiums der Santhera (Germany) GmbH beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Prof. Dr. Peter Freisinger, Kreiskliniken Reutlingen, und Dr. Joachim Havla, Klinikum der Universität München, sowie PD Dr. Felix Distelmaier, Universitätsklinikum Düsseldorf, stellten verschiedene seltene Mitochondriopathien vor. Die randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Zulassungsstudie RHODOS (n = 85) und das Expandes Access Programm (n = 87) bestätigen die Wirksamkeit von Raxone bei LHON-Patienten [1, 2].","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000497366","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这些肝硬化(LHON)是一种罕见的眼球疾病乍一看,相关症状可以与其他疾病相混淆,比如自发性眼部病、眼部神经细胞炎和视网膜炎。更为重要的是,掌握LHON的典型症状时,排除微细诊断的可能性突然单边但没有痛苦的视觉切除只有一只眼睛,然后在第一只眼睛或半周后有一种轻微的粉红虫子(与大型眼球神经检查系统的病人相比,LHON中的病人忽略了可的松,这意味着还有一个重要的提示。通过基因测试,诊断结果非常准确。三年是青少年(12岁以上)和成人Raxone®(Idebenon)第一个,也是到目前为止唯一治疗可用于LHON .学习和经验都很强,其适应能力和多种多样。大型LHON (LHON)的微细诊断,仅仅是围绕着其他线粒体疾病进行。这是德国神经科大学(DGN)的研讨会的焦点。彼得·弗莱辛格博士,回路容根医师,以及慕尼黑大学诊所约阿希姆·哈瓦拉博士,以及症状解释了多种稀有线粒体。lhon患者可以看到Raxone(1,2)的效果。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
PharmaNews
Die Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) ist eine seltene Augenerkrankung. Auf den ersten Blick können die Krankheitssymptome mit anderen Erkrankungen wie autosomal-dominante Optikusatrophie, Optikusneuritis sowie Neuromyelitis optica verwechselt werden. Umso wichtiger ist es, typische Symptome einer LHON zu (er)kennen und Differenzialdiagnosen auszuschließen. Eine plötzliche unilaterale, jedoch schmerzlose Visusminderung mit einem Zentraloder Zentrozökal skotom erst auf einem Auge und nach 1 bis 3 Monaten auch auf dem zweiten Auge kann erste Hinweise geben. Eine leichte Dysschromatopsie (Rot-Grün) und eine positive Familienanamnese können den Verdacht auf eine LHON erhärten. Im Vergleich z.B. zu Patienten mit einer Optikusneuritis sprechen Patienten mit einer LHON nicht auf Kortison an, sodass dies einen weiteren wichtigen Hinweis geben kann. Mit einem Gentest kann die Diagnose gesichert werden. Seit 3 Jahren steht Jugendlichen (ab 12 Jahren) und Erwachsenen mit Raxone® (Idebenon) die erste und bisher einzige Therapie für LHON zur Verfügung. Sowohl Studien als auch Praxiserfahrungen zeigen eine gute Wirkung und Verträglichkeit. Die Differenzialdiagnose der LHON, gerade auch in Abgrenzung zu anderen mitochondrialen Erkrankungen, stand im Fokus des Symposiums der Santhera (Germany) GmbH beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Prof. Dr. Peter Freisinger, Kreiskliniken Reutlingen, und Dr. Joachim Havla, Klinikum der Universität München, sowie PD Dr. Felix Distelmaier, Universitätsklinikum Düsseldorf, stellten verschiedene seltene Mitochondriopathien vor. Die randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Zulassungsstudie RHODOS (n = 85) und das Expandes Access Programm (n = 87) bestätigen die Wirksamkeit von Raxone bei LHON-Patienten [1, 2].
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信