{"title":"欧洲央行和通货膨胀——这是一个充满争议的比例","authors":"Stefan Immerfall","doi":"10.3224/gwp.v71i2.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Artikel wird zunächst das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) angesprochen. Sodann wird das Dilemma erläutert, in dem sich die EZB angesichts steigender Inflationsraten einerseits und der Notwendigkeit andrerseits befindet, die Euro-Zone zusammenzuhalten. Im Vergleich zu anderen großen Zentralbanken ist eine beschleunigte Straffung der Geldpolitik von der EZB nicht zu erwarten. Dies gilt unabhängig vom Ukrainekrieg. Abschließend werden mögliche Neben- und Verteilungswirkungen des \"billigen Geldes\" angesprochen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"163 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die EZB und die Inflation – ein umstrittenes Verhältnis\",\"authors\":\"Stefan Immerfall\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v71i2.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Artikel wird zunächst das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) angesprochen. Sodann wird das Dilemma erläutert, in dem sich die EZB angesichts steigender Inflationsraten einerseits und der Notwendigkeit andrerseits befindet, die Euro-Zone zusammenzuhalten. Im Vergleich zu anderen großen Zentralbanken ist eine beschleunigte Straffung der Geldpolitik von der EZB nicht zu erwarten. Dies gilt unabhängig vom Ukrainekrieg. Abschließend werden mögliche Neben- und Verteilungswirkungen des \\\"billigen Geldes\\\" angesprochen.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"163 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-06-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die EZB und die Inflation – ein umstrittenes Verhältnis
Im Artikel wird zunächst das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) angesprochen. Sodann wird das Dilemma erläutert, in dem sich die EZB angesichts steigender Inflationsraten einerseits und der Notwendigkeit andrerseits befindet, die Euro-Zone zusammenzuhalten. Im Vergleich zu anderen großen Zentralbanken ist eine beschleunigte Straffung der Geldpolitik von der EZB nicht zu erwarten. Dies gilt unabhängig vom Ukrainekrieg. Abschließend werden mögliche Neben- und Verteilungswirkungen des "billigen Geldes" angesprochen.