真实是什么?关于数字时代的真实和真实媒体道德问题

Ingrid Stapf
{"title":"真实是什么?关于数字时代的真实和真实媒体道德问题","authors":"Ingrid Stapf","doi":"10.5771/9783748905158-231","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag systematisiert „Fake News“ aus medienethischer Perspektive und ordnet sie mit Bezug auf normative Ansprüche an Wahrheit, Freiheit und Verantwortung ein. Wahrheit als oberste Maxime des Journalismus gilt als eine der zentralen ethischen Anforderungen an Medien in freiheitlichen Demokratien. Denn Medien haben einen verfassungsrechtlichen Auftrag, die Öffentlichkeit zu informieren und dadurch die Meinungsbildung und politische Teilhabe zu ermöglichen. Medien stehen allerdings immer wieder unter dem Verdacht der Manipulation, Täuschung und Lügen. Nicht nur der USA-Wahlkampf 2016 oder die Brexit-Entscheidung haben veranschaulicht, wie fragil das Verhältnis von Medien und Wahrheit sein kann. Es wird argumentiert, dass „Fake News“ sich inhaltlich zwar auf Wahrheit beziehen, dass aber in aktuellen Kontexten auch individuelle Gefühle und das soziale Klima in einer Gesellschaft eine Rolle spielen. Gleichzeitig bleiben wahre Informationen, aus medienethischer Sicht, Grundlage einer freien Gesellschaft, in der der Einzelne selbstbestimmt handeln und entscheiden kann.","PeriodicalId":431613,"journal":{"name":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Was sagen uns „Fake News“ (nicht) über Wahrheit? Medienethische Überlegungen zu Wahrheit und Wahrhaftigkeit im digitalen Zeitalter\",\"authors\":\"Ingrid Stapf\",\"doi\":\"10.5771/9783748905158-231\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag systematisiert „Fake News“ aus medienethischer Perspektive und ordnet sie mit Bezug auf normative Ansprüche an Wahrheit, Freiheit und Verantwortung ein. Wahrheit als oberste Maxime des Journalismus gilt als eine der zentralen ethischen Anforderungen an Medien in freiheitlichen Demokratien. Denn Medien haben einen verfassungsrechtlichen Auftrag, die Öffentlichkeit zu informieren und dadurch die Meinungsbildung und politische Teilhabe zu ermöglichen. Medien stehen allerdings immer wieder unter dem Verdacht der Manipulation, Täuschung und Lügen. Nicht nur der USA-Wahlkampf 2016 oder die Brexit-Entscheidung haben veranschaulicht, wie fragil das Verhältnis von Medien und Wahrheit sein kann. Es wird argumentiert, dass „Fake News“ sich inhaltlich zwar auf Wahrheit beziehen, dass aber in aktuellen Kontexten auch individuelle Gefühle und das soziale Klima in einer Gesellschaft eine Rolle spielen. Gleichzeitig bleiben wahre Informationen, aus medienethischer Sicht, Grundlage einer freien Gesellschaft, in der der Einzelne selbstbestimmt handeln und entscheiden kann.\",\"PeriodicalId\":431613,\"journal\":{\"name\":\"Kommunikations- und Medienethik reloaded?\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kommunikations- und Medienethik reloaded?\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748905158-231\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748905158-231","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

本文从媒体道德层面系统化地描述了“假新闻”,并将它和规范的对真理、自由和责任的要求联系起来。真相作为新闻报道的最高准则被看作是自由民主国家媒体的核心道德要求之一。毕竟,媒体根据宪法赋予公众权力,是公众的选择和参政权利。可是,媒体经常被怀疑是别人的操纵和欺骗。不仅是美国2016年竞选和英国脱欧决定说明了媒体和真相之间的脆弱关系。本文认为,虽然“人造新闻”在内容上对事实确实存在,但在目前的情况下个人感受和社会气候对社会也有着重要作用。与此同时,从媒体角度看,正确的信息仍然是自由社会的基础,个人可以在其中自主行动和决策。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Was sagen uns „Fake News“ (nicht) über Wahrheit? Medienethische Überlegungen zu Wahrheit und Wahrhaftigkeit im digitalen Zeitalter
Der Beitrag systematisiert „Fake News“ aus medienethischer Perspektive und ordnet sie mit Bezug auf normative Ansprüche an Wahrheit, Freiheit und Verantwortung ein. Wahrheit als oberste Maxime des Journalismus gilt als eine der zentralen ethischen Anforderungen an Medien in freiheitlichen Demokratien. Denn Medien haben einen verfassungsrechtlichen Auftrag, die Öffentlichkeit zu informieren und dadurch die Meinungsbildung und politische Teilhabe zu ermöglichen. Medien stehen allerdings immer wieder unter dem Verdacht der Manipulation, Täuschung und Lügen. Nicht nur der USA-Wahlkampf 2016 oder die Brexit-Entscheidung haben veranschaulicht, wie fragil das Verhältnis von Medien und Wahrheit sein kann. Es wird argumentiert, dass „Fake News“ sich inhaltlich zwar auf Wahrheit beziehen, dass aber in aktuellen Kontexten auch individuelle Gefühle und das soziale Klima in einer Gesellschaft eine Rolle spielen. Gleichzeitig bleiben wahre Informationen, aus medienethischer Sicht, Grundlage einer freien Gesellschaft, in der der Einzelne selbstbestimmt handeln und entscheiden kann.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信