{"title":"我们对犯罪有什么着迷?什么令我们厌恶?犯罪媒体又是如何运作的?","authors":"Barbara Krahé","doi":"10.5771/9783748922186-281","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der heutige Vortrag hat den Titel: Was fasziniert uns an Verbrechen? Was stößt uns ab, und wie wirkt Kriminalität in den Medien? Vorab sei kurz der Zugang erläutert, der diesem Beitrag zugrunde liegt. Er widmet sich dem Thema nicht aus der Sicht der Medienwissenschaft, sondern der Sozialpsychologie, die Aggression als eine negative Form des zwischenmenschlichen Verhaltens untersucht. Der Einfluss von Gewaltdarstellungen in den Medien ist dabei ein, wenn auch mitnichten der einzige, Risikofaktor. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich meine Arbeitsgruppe mit der Darstellung von Gewalt in den Medien, und über diese Arbeit soll hier berichtet werden. Zu Beginn ist die Frage zu stellen, in welchen Zusammenhängen Menschen mit Gewalt in Berührung kommen. Zum Glück bleibt es den meisten Menschen erspart, Gewalt am eigenen Leibe zu erfahren oder in ihrem Lebensumfeld direkt zu beobachten. Dagegen sind praktisch alle Menschen mit Gewalt sozusagen aus zweiter Hand, durch Medien vermittelt, konfrontiert, wobei zwischen Berichten über reale Gewalthandlungen und ihre Opfer einerseits und fiktiven Gewaltdarstellungen im Rahmen von Unterhaltungsmedien zu unterscheiden ist. Reale Gewalthandlungen, die etwa in Nachrichtensendungen gezeigt werden, lassen sich nicht vermeiden, wenn man darüber informiert sein will, was in der Welt passiert. Fiktionale Darstellungen von Mord, Totschlag und anderen Formen von Gewalt, also von Verhalten mit der Absicht, anderen schweren körperlichen Schaden zuzufügen, schauen sich Menschen dagegen aus Unterhaltungsgründen an, was bedeutet, dass sie es auch unterlassen könnten. Vor diesem Hintergrund soll zunächst ein kurzer Blick auf die Frage geworfen werden, weshalb Menschen ein solch ausgeprägtes Interesse an Gewalt haben, die ihnen medial vermittelt als Unterhaltungsgegenstand angeboten wird. Diese Frage fällt in den Zuständigkeitsbereich der Mediennutzungsforschung, die sich mit den Motiven für die Nutzung von Medieninhalten befasst. Im zweiten Schritt ist zu fragen, wie präsent GewaltinhalI.","PeriodicalId":215954,"journal":{"name":"Das sogenannte Böse","volume":"94 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Was fasziniert uns an Verbrechen? Was stößt uns ab, und wie wirkt Kriminalität in den Medien?\",\"authors\":\"Barbara Krahé\",\"doi\":\"10.5771/9783748922186-281\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der heutige Vortrag hat den Titel: Was fasziniert uns an Verbrechen? Was stößt uns ab, und wie wirkt Kriminalität in den Medien? Vorab sei kurz der Zugang erläutert, der diesem Beitrag zugrunde liegt. Er widmet sich dem Thema nicht aus der Sicht der Medienwissenschaft, sondern der Sozialpsychologie, die Aggression als eine negative Form des zwischenmenschlichen Verhaltens untersucht. Der Einfluss von Gewaltdarstellungen in den Medien ist dabei ein, wenn auch mitnichten der einzige, Risikofaktor. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich meine Arbeitsgruppe mit der Darstellung von Gewalt in den Medien, und über diese Arbeit soll hier berichtet werden. Zu Beginn ist die Frage zu stellen, in welchen Zusammenhängen Menschen mit Gewalt in Berührung kommen. Zum Glück bleibt es den meisten Menschen erspart, Gewalt am eigenen Leibe zu erfahren oder in ihrem Lebensumfeld direkt zu beobachten. Dagegen sind praktisch alle Menschen mit Gewalt sozusagen aus zweiter Hand, durch Medien vermittelt, konfrontiert, wobei zwischen Berichten über reale Gewalthandlungen und ihre Opfer einerseits und fiktiven Gewaltdarstellungen im Rahmen von Unterhaltungsmedien zu unterscheiden ist. Reale Gewalthandlungen, die etwa in Nachrichtensendungen gezeigt werden, lassen sich nicht vermeiden, wenn man darüber informiert sein will, was in der Welt passiert. Fiktionale Darstellungen von Mord, Totschlag und anderen Formen von Gewalt, also von Verhalten mit der Absicht, anderen schweren körperlichen Schaden zuzufügen, schauen sich Menschen dagegen aus Unterhaltungsgründen an, was bedeutet, dass sie es auch unterlassen könnten. Vor diesem Hintergrund soll zunächst ein kurzer Blick auf die Frage geworfen werden, weshalb Menschen ein solch ausgeprägtes Interesse an Gewalt haben, die ihnen medial vermittelt als Unterhaltungsgegenstand angeboten wird. Diese Frage fällt in den Zuständigkeitsbereich der Mediennutzungsforschung, die sich mit den Motiven für die Nutzung von Medieninhalten befasst. Im zweiten Schritt ist zu fragen, wie präsent GewaltinhalI.\",\"PeriodicalId\":215954,\"journal\":{\"name\":\"Das sogenannte Böse\",\"volume\":\"94 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das sogenannte Böse\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748922186-281\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das sogenannte Böse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748922186-281","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Was fasziniert uns an Verbrechen? Was stößt uns ab, und wie wirkt Kriminalität in den Medien?
Der heutige Vortrag hat den Titel: Was fasziniert uns an Verbrechen? Was stößt uns ab, und wie wirkt Kriminalität in den Medien? Vorab sei kurz der Zugang erläutert, der diesem Beitrag zugrunde liegt. Er widmet sich dem Thema nicht aus der Sicht der Medienwissenschaft, sondern der Sozialpsychologie, die Aggression als eine negative Form des zwischenmenschlichen Verhaltens untersucht. Der Einfluss von Gewaltdarstellungen in den Medien ist dabei ein, wenn auch mitnichten der einzige, Risikofaktor. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich meine Arbeitsgruppe mit der Darstellung von Gewalt in den Medien, und über diese Arbeit soll hier berichtet werden. Zu Beginn ist die Frage zu stellen, in welchen Zusammenhängen Menschen mit Gewalt in Berührung kommen. Zum Glück bleibt es den meisten Menschen erspart, Gewalt am eigenen Leibe zu erfahren oder in ihrem Lebensumfeld direkt zu beobachten. Dagegen sind praktisch alle Menschen mit Gewalt sozusagen aus zweiter Hand, durch Medien vermittelt, konfrontiert, wobei zwischen Berichten über reale Gewalthandlungen und ihre Opfer einerseits und fiktiven Gewaltdarstellungen im Rahmen von Unterhaltungsmedien zu unterscheiden ist. Reale Gewalthandlungen, die etwa in Nachrichtensendungen gezeigt werden, lassen sich nicht vermeiden, wenn man darüber informiert sein will, was in der Welt passiert. Fiktionale Darstellungen von Mord, Totschlag und anderen Formen von Gewalt, also von Verhalten mit der Absicht, anderen schweren körperlichen Schaden zuzufügen, schauen sich Menschen dagegen aus Unterhaltungsgründen an, was bedeutet, dass sie es auch unterlassen könnten. Vor diesem Hintergrund soll zunächst ein kurzer Blick auf die Frage geworfen werden, weshalb Menschen ein solch ausgeprägtes Interesse an Gewalt haben, die ihnen medial vermittelt als Unterhaltungsgegenstand angeboten wird. Diese Frage fällt in den Zuständigkeitsbereich der Mediennutzungsforschung, die sich mit den Motiven für die Nutzung von Medieninhalten befasst. Im zweiten Schritt ist zu fragen, wie präsent GewaltinhalI.