{"title":"太空的战略意义欧洲视角","authors":"C. Vogt","doi":"10.7767/SUS-2014-0123","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Europa als Ganzes beherrscht ein breites Spektrum an Raumfahrttechnologien und sichert sich dadurch politische Unabhängigkeit und Einfluss. In der wissenschaftlichen Nutzung des Weltraums nehmen die Europäer eine führende Rolle ein. Die Nutzung des Weltraums ist eine Schlüsselkomponente europäischer Wissenschaftsund Wirtschaftspolitik sowie der Sicherheitsstrategie. Raumfahrtanwendungen vergrößern die Reichweite zahlreicher terrestrischer Technologien oder ermöglichen diese überhaupt erst. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind mehr denn je abhängig von der Nutzung des Weltraums, die bereits mehr Lebensbereiche durchdringt, als der breiten Öffentlichkeit bewusst ist. Dennoch, das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche und gerade auch sicherheitspolitische Bedeutung des Weltraums hat in Europa zugenommen. Gleichwohl klafft eine unübersehbare Lücke zwischen den selbst gesteckten Zielen und den dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen. Nach wie vor hat Europa einen großen Nachholbedarf gerade bei sicherheitspolitisch relevanten Raumfahrtanwendungen. Der internationale Wettbewerb in der Raumfahrt nimmt derweil zu. Mehr europäische Koordination und Kooperation könnten zu einem effizienteren Mitteleinsatz führen. Für die Mitgliedstaaten von EU und ESA wäre das ein Zugewinn an Fähigkeiten, es erfordert aber gerade im Sicherheitsbereich ein geändertes Verständnis von nationaler Entscheidungshoheit.1","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-01-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive\",\"authors\":\"C. Vogt\",\"doi\":\"10.7767/SUS-2014-0123\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Europa als Ganzes beherrscht ein breites Spektrum an Raumfahrttechnologien und sichert sich dadurch politische Unabhängigkeit und Einfluss. In der wissenschaftlichen Nutzung des Weltraums nehmen die Europäer eine führende Rolle ein. Die Nutzung des Weltraums ist eine Schlüsselkomponente europäischer Wissenschaftsund Wirtschaftspolitik sowie der Sicherheitsstrategie. Raumfahrtanwendungen vergrößern die Reichweite zahlreicher terrestrischer Technologien oder ermöglichen diese überhaupt erst. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind mehr denn je abhängig von der Nutzung des Weltraums, die bereits mehr Lebensbereiche durchdringt, als der breiten Öffentlichkeit bewusst ist. Dennoch, das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche und gerade auch sicherheitspolitische Bedeutung des Weltraums hat in Europa zugenommen. Gleichwohl klafft eine unübersehbare Lücke zwischen den selbst gesteckten Zielen und den dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen. Nach wie vor hat Europa einen großen Nachholbedarf gerade bei sicherheitspolitisch relevanten Raumfahrtanwendungen. Der internationale Wettbewerb in der Raumfahrt nimmt derweil zu. Mehr europäische Koordination und Kooperation könnten zu einem effizienteren Mitteleinsatz führen. Für die Mitgliedstaaten von EU und ESA wäre das ein Zugewinn an Fähigkeiten, es erfordert aber gerade im Sicherheitsbereich ein geändertes Verständnis von nationaler Entscheidungshoheit.1\",\"PeriodicalId\":360078,\"journal\":{\"name\":\"Strategie und Sicherheit\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-01-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategie und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7767/SUS-2014-0123\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/SUS-2014-0123","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive
Europa als Ganzes beherrscht ein breites Spektrum an Raumfahrttechnologien und sichert sich dadurch politische Unabhängigkeit und Einfluss. In der wissenschaftlichen Nutzung des Weltraums nehmen die Europäer eine führende Rolle ein. Die Nutzung des Weltraums ist eine Schlüsselkomponente europäischer Wissenschaftsund Wirtschaftspolitik sowie der Sicherheitsstrategie. Raumfahrtanwendungen vergrößern die Reichweite zahlreicher terrestrischer Technologien oder ermöglichen diese überhaupt erst. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind mehr denn je abhängig von der Nutzung des Weltraums, die bereits mehr Lebensbereiche durchdringt, als der breiten Öffentlichkeit bewusst ist. Dennoch, das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche und gerade auch sicherheitspolitische Bedeutung des Weltraums hat in Europa zugenommen. Gleichwohl klafft eine unübersehbare Lücke zwischen den selbst gesteckten Zielen und den dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen. Nach wie vor hat Europa einen großen Nachholbedarf gerade bei sicherheitspolitisch relevanten Raumfahrtanwendungen. Der internationale Wettbewerb in der Raumfahrt nimmt derweil zu. Mehr europäische Koordination und Kooperation könnten zu einem effizienteren Mitteleinsatz führen. Für die Mitgliedstaaten von EU und ESA wäre das ein Zugewinn an Fähigkeiten, es erfordert aber gerade im Sicherheitsbereich ein geändertes Verständnis von nationaler Entscheidungshoheit.1