{"title":"犯罪的现实是怎样的?我们又可以怎样限制犯罪呢?犯罪技术的引入","authors":"J. Jehle","doi":"10.5771/9783748922186-11","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"1 Der Text verbindet zwei Vorträge: Zum einen meinen Vortrag „Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens“ in der Auftaktveranstaltung der Öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen „Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive“ am 16.04.2019; zum anderen meine am 17.01.2018 gehaltene universitätsöffentliche Abschiedsvorlesung „Verbrechen ohne Ende? Was dürfen wir von Kriminalprävention (nicht) erwarten“ gegen Ende meines letzten aktiven Semesters. Der auf Transkripten beruhende Text wurde bearbeitet, sein Vortragscharakter aber beibehalten; Literaturhinweise sind auf das Nötigste begrenzt.","PeriodicalId":215954,"journal":{"name":"Das sogenannte Böse","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Wie sieht die Verbrechenswirklichkeit aus und wie können wir Kriminalität begrenzen? Eine kriminologische Einführung\",\"authors\":\"J. Jehle\",\"doi\":\"10.5771/9783748922186-11\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"1 Der Text verbindet zwei Vorträge: Zum einen meinen Vortrag „Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens“ in der Auftaktveranstaltung der Öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen „Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive“ am 16.04.2019; zum anderen meine am 17.01.2018 gehaltene universitätsöffentliche Abschiedsvorlesung „Verbrechen ohne Ende? Was dürfen wir von Kriminalprävention (nicht) erwarten“ gegen Ende meines letzten aktiven Semesters. Der auf Transkripten beruhende Text wurde bearbeitet, sein Vortragscharakter aber beibehalten; Literaturhinweise sind auf das Nötigste begrenzt.\",\"PeriodicalId\":215954,\"journal\":{\"name\":\"Das sogenannte Böse\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das sogenannte Böse\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748922186-11\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das sogenannte Böse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748922186-11","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wie sieht die Verbrechenswirklichkeit aus und wie können wir Kriminalität begrenzen? Eine kriminologische Einführung
1 Der Text verbindet zwei Vorträge: Zum einen meinen Vortrag „Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens“ in der Auftaktveranstaltung der Öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen „Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive“ am 16.04.2019; zum anderen meine am 17.01.2018 gehaltene universitätsöffentliche Abschiedsvorlesung „Verbrechen ohne Ende? Was dürfen wir von Kriminalprävention (nicht) erwarten“ gegen Ende meines letzten aktiven Semesters. Der auf Transkripten beruhende Text wurde bearbeitet, sein Vortragscharakter aber beibehalten; Literaturhinweise sind auf das Nötigste begrenzt.