{"title":"从投资及资金问题来判断内部利率","authors":"Robin Blaß, Christian Kakuk","doi":"10.15358/0340-1650-2021-2-3-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Berechnung des internen Zinsfußes im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung ist bei Investitionen im Mehrperiodenfall mathematisch schwierig zu lösen, weshalb man sich beispielsweise einer Näherungslösung mittels linearer Interpolation bedienen kann. Der vorliegende Beitrag soll einer sinnvollen Interpretation der Ergebnisse dieser Methode dienen und deren sinngemäße Übertragung auf die Finanzierungsperspektive ermöglichen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der interne Zinsfuß aus investitions- und finanzierungstheoretischer Sicht\",\"authors\":\"Robin Blaß, Christian Kakuk\",\"doi\":\"10.15358/0340-1650-2021-2-3-4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Berechnung des internen Zinsfußes im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung ist bei Investitionen im Mehrperiodenfall mathematisch schwierig zu lösen, weshalb man sich beispielsweise einer Näherungslösung mittels linearer Interpolation bedienen kann. Der vorliegende Beitrag soll einer sinnvollen Interpretation der Ergebnisse dieser Methode dienen und deren sinngemäße Übertragung auf die Finanzierungsperspektive ermöglichen.\",\"PeriodicalId\":382751,\"journal\":{\"name\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-2-3-4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-2-3-4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der interne Zinsfuß aus investitions- und finanzierungstheoretischer Sicht
Die Berechnung des internen Zinsfußes im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung ist bei Investitionen im Mehrperiodenfall mathematisch schwierig zu lösen, weshalb man sich beispielsweise einer Näherungslösung mittels linearer Interpolation bedienen kann. Der vorliegende Beitrag soll einer sinnvollen Interpretation der Ergebnisse dieser Methode dienen und deren sinngemäße Übertragung auf die Finanzierungsperspektive ermöglichen.