欧洲安全和防务现实现状与趋势

Herwig Jedlaucnik
{"title":"欧洲安全和防务现实现状与趋势","authors":"Herwig Jedlaucnik","doi":"10.7767/SUS-2014-0140","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Europa reduzierte zwar seit Beginn der Wirtschaftskrise sein reales Militärbudget um knapp 9 % während in den Beobachtungszeiträumen 1997 bis 2002 bzw. 2002 bis 2007 dieses noch um jeweils 4 % erhöht worden war. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt sich jedoch, dass bereits seit Ende der 1990er-Jahre eine sukzessive Reduktion militärischer Ausgaben stattfindet. Diese wurden, solcherart bemessen, 1997 bis 2002 um 7 %, 2002 bis 2007 um 10 %, 2007 bis 2012 hingegen nur um 2,5 % reduziert. Die These, dass die Reduktionen europäischer Verteidigungsbudgets von der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise bzw. der zunehmenden Staatsverschuldung ausgelöst wurden, wird mittels einer vergleichenden Zeitreihenuntersuchung von Wirtschaftsund Schuldenentwicklung in Relation zu Militärausgaben falsifiziert. Es wird gezeigt, dass die Finanzund Wirtschaftskrise nur zu einer Verstärkung eines seit Längerem stattfindenden Trends beigetragen hat, aber keinesfalls für diesen verantwortlich ist. Europa gibt aktuell 1,6 % seines Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung aus, ohne Frankreich und Großbritannien jedoch nur noch 1,3 %. Wie das Beispiel Österreichs und einiger anderer europäischer Staaten, die weniger als 1 % ihres BIP für Militäraufgaben bereitstellen,1 deutlich macht, ist dabei durchaus noch Raum für Reduktionen nach unten gegeben. Sofern die Ukraine-Krise keine strategische Neuorientierung auslöst, ist ausgehend von den langund mittelfristigen Trends anzunehmen, dass es nach Erholung der europäischen Wirtschaft zwar wieder zu einem nominellen Anstieg der Militärausgaben kommen wird, jedoch ist in den nächsten Jahren ein Absinken der europäischen Verteidigungsbudgets unter 1,5 % des BIP zu erwarten. Europas Militärausgaben, ohne die besonders","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-01-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends\",\"authors\":\"Herwig Jedlaucnik\",\"doi\":\"10.7767/SUS-2014-0140\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Europa reduzierte zwar seit Beginn der Wirtschaftskrise sein reales Militärbudget um knapp 9 % während in den Beobachtungszeiträumen 1997 bis 2002 bzw. 2002 bis 2007 dieses noch um jeweils 4 % erhöht worden war. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt sich jedoch, dass bereits seit Ende der 1990er-Jahre eine sukzessive Reduktion militärischer Ausgaben stattfindet. Diese wurden, solcherart bemessen, 1997 bis 2002 um 7 %, 2002 bis 2007 um 10 %, 2007 bis 2012 hingegen nur um 2,5 % reduziert. Die These, dass die Reduktionen europäischer Verteidigungsbudgets von der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise bzw. der zunehmenden Staatsverschuldung ausgelöst wurden, wird mittels einer vergleichenden Zeitreihenuntersuchung von Wirtschaftsund Schuldenentwicklung in Relation zu Militärausgaben falsifiziert. Es wird gezeigt, dass die Finanzund Wirtschaftskrise nur zu einer Verstärkung eines seit Längerem stattfindenden Trends beigetragen hat, aber keinesfalls für diesen verantwortlich ist. Europa gibt aktuell 1,6 % seines Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung aus, ohne Frankreich und Großbritannien jedoch nur noch 1,3 %. Wie das Beispiel Österreichs und einiger anderer europäischer Staaten, die weniger als 1 % ihres BIP für Militäraufgaben bereitstellen,1 deutlich macht, ist dabei durchaus noch Raum für Reduktionen nach unten gegeben. Sofern die Ukraine-Krise keine strategische Neuorientierung auslöst, ist ausgehend von den langund mittelfristigen Trends anzunehmen, dass es nach Erholung der europäischen Wirtschaft zwar wieder zu einem nominellen Anstieg der Militärausgaben kommen wird, jedoch ist in den nächsten Jahren ein Absinken der europäischen Verteidigungsbudgets unter 1,5 % des BIP zu erwarten. Europas Militärausgaben, ohne die besonders\",\"PeriodicalId\":360078,\"journal\":{\"name\":\"Strategie und Sicherheit\",\"volume\":\"26 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-01-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategie und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7767/SUS-2014-0140\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/SUS-2014-0140","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

事实上,自经济危机爆发以来,欧洲的真实军事预算自1997年至2002年至2007年增加了4%。然而,自20世纪90年代末以来,军费支出已逐步减少。简而言之,1997年到2002年下降了7%,2002年下降了10%,2007年到2012年下降了2.5%。关于欧洲防务预算的削减是由当前金融和经济危机以及各国主权债务的上升引发的,比较中比较研究中比较了各国在军费开支中的经济债务演化。报告表明,金融和经济危机只是加强了长期趋势,而不是这一趋势的责任。眼下,欧洲防务支出占其gdp的1.6%,法国和英国除外,只有1.3%。第一,奥地利和其他一些欧洲国家的例子显示,它们的军事开支只占国内生产总值的不到1%,但减排的空间显然有减少的空间。如果乌克兰危机无战略会重新安排,以根据从langund接受中期趋势,虽然欧洲经济复苏后查理曼会增加军事开支,但在未来数年中欧洲国防预算已降到低于gdp的1.5 %期望.欧洲的军事支出没有特别的支出
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends
Europa reduzierte zwar seit Beginn der Wirtschaftskrise sein reales Militärbudget um knapp 9 % während in den Beobachtungszeiträumen 1997 bis 2002 bzw. 2002 bis 2007 dieses noch um jeweils 4 % erhöht worden war. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt sich jedoch, dass bereits seit Ende der 1990er-Jahre eine sukzessive Reduktion militärischer Ausgaben stattfindet. Diese wurden, solcherart bemessen, 1997 bis 2002 um 7 %, 2002 bis 2007 um 10 %, 2007 bis 2012 hingegen nur um 2,5 % reduziert. Die These, dass die Reduktionen europäischer Verteidigungsbudgets von der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise bzw. der zunehmenden Staatsverschuldung ausgelöst wurden, wird mittels einer vergleichenden Zeitreihenuntersuchung von Wirtschaftsund Schuldenentwicklung in Relation zu Militärausgaben falsifiziert. Es wird gezeigt, dass die Finanzund Wirtschaftskrise nur zu einer Verstärkung eines seit Längerem stattfindenden Trends beigetragen hat, aber keinesfalls für diesen verantwortlich ist. Europa gibt aktuell 1,6 % seines Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung aus, ohne Frankreich und Großbritannien jedoch nur noch 1,3 %. Wie das Beispiel Österreichs und einiger anderer europäischer Staaten, die weniger als 1 % ihres BIP für Militäraufgaben bereitstellen,1 deutlich macht, ist dabei durchaus noch Raum für Reduktionen nach unten gegeben. Sofern die Ukraine-Krise keine strategische Neuorientierung auslöst, ist ausgehend von den langund mittelfristigen Trends anzunehmen, dass es nach Erholung der europäischen Wirtschaft zwar wieder zu einem nominellen Anstieg der Militärausgaben kommen wird, jedoch ist in den nächsten Jahren ein Absinken der europäischen Verteidigungsbudgets unter 1,5 % des BIP zu erwarten. Europas Militärausgaben, ohne die besonders
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信