{"title":"Die Genese des Islam","authors":"Johannes Twardella","doi":"10.1515/sosi-2021-0014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In dem vorliegenden Aufsatz wird ein Ausschnitt aus der Biographie des Propheten Mohammed von Ibn Ishaq mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik analysiert, die „iqra-Erzählung“. Dies geschieht unter der Fragestellung, wie von der Genese des Islam erzählt und Evidenz für dieses Neue zu stiften versucht wird. Die Erzählung handelt von dem Rückzug Mohammeds in die Höhle Hira im Monat Ramadan und von seiner Begegnung mit dem Engel Gabriel, der Mohammed die erste Offenbarung übermittelt. Im Zuge der sequentiellen Analyse wird deutlich, dass einzelne Elemente – das Modell von Offenbarung, die Struktur der prophetischen Rede Mohammeds – so konstruiert sind und insgesamt die Erzählung dergestalt mit narrativer Plausibilität ausgestattet wird, dass Zweifel an dem Neuen, dem Islam möglichst nicht aufkommen. Dies hat Konsequenzen, die bis in die Gegenwart hinein wirken.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung In dem vorliegenden Aufsatz wird ein Ausschnitt aus der Biographie des Propheten Mohammed von Ibn Ishaq mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik analysiert, die „iqra-Erzählung“. Dies geschieht unter der Fragestellung, wie von der Genese des Islam erzählt und Evidenz für dieses Neue zu stiften versucht wird. Die Erzählung handelt von dem Rückzug Mohammeds in die Höhle Hira im Monat Ramadan und von seiner Begegnung mit dem Engel Gabriel, der Mohammed die erste Offenbarung übermittelt. Im Zuge der sequentiellen Analyse wird deutlich, dass einzelne Elemente – das Modell von Offenbarung, die Struktur der prophetischen Rede Mohammeds – so konstruiert sind und insgesamt die Erzählung dergestalt mit narrativer Plausibilität ausgestattet wird, dass Zweifel an dem Neuen, dem Islam möglichst nicht aufkommen. Dies hat Konsequenzen, die bis in die Gegenwart hinein wirken.