{"title":"《维也纳时报》用语的改变(1740—1835)","authors":"Lucia Assenzi","doi":"10.1515/jbgsg-2023-0011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Beitrag werden Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835) untersucht. Redewiedergabe wird hier als jede Form der Wiedergabe von oder des Verweisens auf sprachlich kodiertes Material verstanden, das in einer anderen Kommunikationssituation produziert wurde, und wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Zunächst werden die formalen Realisierungen der Redewiedergabe analysiert; dabei wird in erster Linie die Frage des Verhältnisses zwischen syntaktischer Integration des wiedergegebenen Inhalts und figuraler bzw. autoraler Perspektive der Wiedergabe berücksichtigt. Danach wird auf den Verweis auf eine Informationsquelle eingegangen. Dies erfolgt mit einer Analyse der reportiven und quotativen Strategien, die bei Redewiedergabe angewendet werden. Entwicklungen in diesen beiden Aspekten werden quantitativ dargestellt und im Hinblick auf den sozialen und medialen Wandel im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert erklärt.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)\",\"authors\":\"Lucia Assenzi\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2023-0011\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Im Beitrag werden Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835) untersucht. Redewiedergabe wird hier als jede Form der Wiedergabe von oder des Verweisens auf sprachlich kodiertes Material verstanden, das in einer anderen Kommunikationssituation produziert wurde, und wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Zunächst werden die formalen Realisierungen der Redewiedergabe analysiert; dabei wird in erster Linie die Frage des Verhältnisses zwischen syntaktischer Integration des wiedergegebenen Inhalts und figuraler bzw. autoraler Perspektive der Wiedergabe berücksichtigt. Danach wird auf den Verweis auf eine Informationsquelle eingegangen. Dies erfolgt mit einer Analyse der reportiven und quotativen Strategien, die bei Redewiedergabe angewendet werden. Entwicklungen in diesen beiden Aspekten werden quantitativ dargestellt und im Hinblick auf den sozialen und medialen Wandel im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert erklärt.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-07-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0011\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
Zusammenfassung Im Beitrag werden Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835) untersucht. Redewiedergabe wird hier als jede Form der Wiedergabe von oder des Verweisens auf sprachlich kodiertes Material verstanden, das in einer anderen Kommunikationssituation produziert wurde, und wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Zunächst werden die formalen Realisierungen der Redewiedergabe analysiert; dabei wird in erster Linie die Frage des Verhältnisses zwischen syntaktischer Integration des wiedergegebenen Inhalts und figuraler bzw. autoraler Perspektive der Wiedergabe berücksichtigt. Danach wird auf den Verweis auf eine Informationsquelle eingegangen. Dies erfolgt mit einer Analyse der reportiven und quotativen Strategien, die bei Redewiedergabe angewendet werden. Entwicklungen in diesen beiden Aspekten werden quantitativ dargestellt und im Hinblick auf den sozialen und medialen Wandel im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert erklärt.